\ gL II bestimmt in Ubereinstimmung init dem kanonischen Recht, dass die Kirche unrein geworden sei und voin Biscliof gereinigt werden miisse, wenn jeinand dort getötet worden ist (Kk 5). VgL I bestimmt fiir diesen Fall in Ubereinstimnumg mit dem Decretum, dass Wiedereinweihung stattfinden miisse. Im kanonischen Recht war indessen bier eine Verändenms; eingetreten: nach Liber extra wurde, wie bereits oben erwälmt, fiir diesen Fall niir Rekonziliation gefordert. Dieser vercänderte Rechtsstandpunkt spiegelt sich in VgL II wider, das bier nicbt von 'vixF (Weibe), sondern von ’skirsl’ (Reinigimg) spricbt. VgL IV wendet aucb den kanoniscben Term reconciliacio an (21:54). Der Biscbof sollte nacb VgL II fiir Rekonziliation drei Mark imd gengserj:) fiir einen Tag imd eine Xacht, aber keinen Hauptzebnt erbalten (Kk 5). Die eben erwäbnte Milderimg im kanonischen Recbt brachte es mit sich, dass die Forderimg von VgL I, die sich auf den Hauptzebnt bezog, wegfieL* Xach kanonischem Recht sollte der Bischof den Altar einweihen.^ Gab es nicht bloss einen, sondern mehrere Altare in derselben Kirche, so konnte der Bischof mehrere gleichzeitig einweihen.'* War es zweifelhaft, ob der Altar geweiht worden war, sollte die Weihung entsprechend einer ausdriicklichen Bestimmung vollzogen werden.Ein Altar gait in folgenden Fällen als exsekriert und erforderte erneute Einweihung: wenn ein bedeutender Bruch der Altarplatte geschehen war,^ wenn »altare motum fuerit»,** wenn der Stein, der auf dem Altar lag und die Höhhmg fiir die Reliquien enthielt, zerbrochen oder beschädigt war.’ Wenn die Kirche der Exsekration ausgesetzt war, so gait diese nicht fiir den Altar, und CJelegenheiten die ])ii]i.stlielie Erlaubnis erhalten, diireli einen Doinlierren nder in einein bei^tiininten Fall aneli dnreh einen anderen Priester Rekonziliation von Kirehen nnd Kirc'lihofen vorznnelnnen, die dnreh effnsio sanguinis vel seminis \erunreinigt worden waren. Das dabei angewendete tVeihwasser sollte doch zuerst voni Bischof gesegnet sein. ^"gl. D S 1144, 1(531), 2091, 3777. 1 Vgl. oben S. 2.5S f. - ('. 1Ö D I de consecr.. c. 3 C XX^'l qu (5, c. 3 X de consecr. Ill 40. ® ('. 5 X de consecr. Ill 40. * t'. IS D I de consecr. ® 3, (5 X de consecr. Ill 40. ® C. 1, 3 X de consecr. Ill 40. ' C. 1 X de consecr. Ill 40. 264
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=