RB 4

ibm. 5: VserJ^er altaerse sten lös. l)a seal prester byscup iiid vserse. eller hetta uid sinuni Jjrim marciim Jja scuhi bönder giine bysciipi J)rer marcher firi altserse vixls oc natter gengerd. Oc firi kyrkiu gjerd alien. J)rer marcher, firi s stapul tolf öra. Crnssznr oc klokchor. calka oc messnfat. |)a seal byscuper vighia firi tynndse. J^en. er bonder ginae hannm oc börn fermae. ibm. 0: Taker kyrkia. at fyrnass. standae stulpaer. liggia sillir er belt dyrni. oc festiband ligger kamber. hell, haltaerae sten. oc altare hani kikya vixl sinae samii. |jo at hana böte en [)essi aern all hel. ibm. 12 Pr.: Vaerder marder .i. kyrkiiigardhi. draepin aellaer sarghejjer. gialde bisciipi |irer marcher, [oa skal eighi tij^ir netae. fyr aen hanir bisenps lof til. mini han haetti iiid sinuni J^irim marchum. Biscuper skal viji sopn niaelae. aen }iaer vi|ier |ien vihit nan. ibni. 21: .^n vajia blod comber .i. kirkiugard. Jia skal torvu skaerae niaed blo|^)i oc kastae iir kirkingaerdi. ok kirkiugaerjier ivr aekki. vskir. |)y hfeldaer. \'gL 1 enthielt iirspriinglich in Ubereinstimmimg mit deni kanonischen Recht eine Bestimmimg, dass der Bischof eine nengebaute Kirche einweihen sollte (Kk 2).^ Von dieser Bestimmimg ist mir eine Vorschrift erhalten, die von der bischöflichen gengaer|i bei der Kirchweihe handelt. Die Bauern sollten in dieseni Fall deni Bischof gengaerli fiir zwei Tage nnd Nächte imd bis zuni dritten Abend geben, während er mit eiiieni Gefolge von 12 ]Mann kommen durfte. J)ass gerade die Zwölfzahl gesetzlich festgelegt war, diirfte kein Zufall gewesen sein; die Begleiter des Bischofs sollten so an Jesii 12 Apostel erinnern.^ »Und er niöge Met trinken inid alle seine deistlichen» (Kk 2). AVenn jemand innerhalb des Kirchengebaudes seines Lebens beraubt worden war, so ninsste entsprechend Deereturn Gratiani Wiedereinweihimg stattfinden.’* Die gleiche Vorschrift findet sich in VgL I, wobei hinzufiigt wird, dass in dieseni Fall der Hauptzehnt erlegt werden solle, ivenn diese Steiier während der kyrkiu gaerd. tolf öra.^ oc firi ^ Vgl. Holmbäck-Wesséx, Svenska lancLskapslagar 5, Kommentar zu ^’gL I, S. 13, Anm. 18. ^ C. 1 § 9 D XXV, c. 26 C XVI qu 7. Vgl. oben S. 127, Anm. 6. ® Vgl. Holmbäck-Wessén, Svenska landskapslagar 3, Kommentar zu SdmL, S. 31, Anm. 38. * C. 19, 20 D I de consecr. 258

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=