RB 4

sie die Bischöfe so gut wie vollständig davon ausschlossend Von der JMitte des I!}. Jahrhunderts an inachte sich indessen eine starke Opposition von seiten der Bischöfe gegen die i\[achtstellung der Erzdiakone geltend, was z\ir Folge hatte, dass der Einfluss der letzteren inehr und inehr zuriickgedrängt wurde.- Audi in Däneniark gab es eine Aufteilungder StifteinOebiete, wo gewisse (Jruppen bisehöfliclier Befugnisse von kirclilichen Beaniten ausgeiibt wurden. Diese iiiessen bier ineistens praepositi und bekleideten in der Begel zugleich Domkapiteläinter, so dass beide Funktionen fest mit einander verbunden waren.-^ In Schweden liaben wir vermutlich gewisse Spuren derselben Ordnung, obwolil diese selion iiu Ki. dahi’huudert iiu Versehwinden begriffen ist. Es ist indessen ungewiss. welche Befugnisse die betreffenden schwedisehen praepositi innegehabt liabend Das allgemein-kireliliclie Becht beschäftigt sich, abgesehen von der ökonomischen Seite der Angelegenheit, in nur geringem Mass niit den ^dsitationen.■'’ Der Visitator liatte wahrend der Visitation das Reeht, verköstigt zu werden. aber diese legitime Forderung auf die sog. Prokuration wurde in hohem (frad missbraucht, ein Umstand, der die besondere Aufmerksamkeit der kirchlichen (lesetzgeber crfordcrte. Es wurden in dieser Sache Massregeln sowohl wahrend des 3. und 4. Laterankonzils wie auch von seiten Jnnoeenz I\h in seinem beriihmten Dekret Bomana ecclesia getroffen.*’ Die AMsitatoren liatten oft eine sehr kostspielige Lebensflihrung. iSie pflegten sieh nicht seiten mit einem grossen Oefolge zu umgeben, und ihre Anspriiche auf Unterhalt waren von recht belastender Art. Nun wurde den Visitatoren vorgeschrieben, dass sie sich auf ihren Visitationsreisen aller Extravaganzen enthalten imd mit Dankbarkeit das entgegennehmen sollten, was ihnen gebiilirte. Die Erzbischöfe durften 40—50 Pferde mit sich fiihren, '■ Hinschius, a.a.O. 11.. S. l!)3ff.; Sä(!MULLER, ii.a.O. I., S. 4()Sf. II., S. 308f. - HiNscHirs. a.a.O. 11.. S. 201 ff. JoiuiKNSEN, Dansk Rotshistorie, S. 3!)Sf. * V^l. initen S. 200. ^ PHiLiars, Kiroht'nrec'lit VII, S. 182ff. ® C. () (Cone. l.,ater. Ill 1170) und c. 23 (Cnnc. Later. IV 1215) X do eeiisib. Ill 39, e. 1 in VI (Innocenz IV.) de censib. Ill 20. 255

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=