I2<)1 verfasstei- Brief an die Priesterscliaft interessant, der das Verbot enthielt, denen zu Ostern (ias Abendinald zu erteileii, die es vorher unterlasseii batten, iliren Kirehen-, Bischofs- nnd Armenzelmt zu enti-iehtend Ein Synodalstatnt fiir das Stift Up})sala vom -Jabre 1313 bestimint, (lass derjenige, weleher bis znin vierten Fastensonntag den Zehnt niclit erU'gt hatte, am folgenden Ostersonntag vom Abendmahl ausgeschlossen werden sollte. Wenn er starb, sollte ilnn das kircliliche Begräbnis so hinge veriveigert werden, bis seine AngelKirigen den rest lichen Zelmt erlegt imd gebiihrende Entsehädignng fiir sein Einhalten geleistet batten.- Der Zelmt sollte nicht bloss \om (Jetreide, sondern aucb von Elaehs, Hanf. RiilH'n, Erbsen, Bohnen nnd Hopfen entriehtet werden, Eine Handsehrift von UL berichtet, dass es anch Zehnt in (iagel nnd Äpfeln gab.'* Zwei andere eodices erwiihnen auch einen Zehnt vom Heu, bestimmen aber zngleich, dass die Baiiern den Henzehnt behalten diirften, wenn sie den Kornzehnt des Bfari'ers zu ihm heimfiihrten.^ Eine Handschrift erwiihnt einen Zehnt, der von Midden, Heu und Wolle stammte.''* Ein an den Bfarrer von Midden zu entrichtender Zehnt wird in einer Urkunde vom dahre I2SS erwiihnt.** Handwerker, Kleinhiiusler, Mietlinge und Mietweiber, die nichts säten, waren vei'pflichtet, an Stelle des Zehnts zu Ostern eine (leldabgabe an den Pfarrer zu leisten. Wenn ein Mietling oder ein anderer nieht sesshafter Mann Erde paehtete, aber nicht selber darauf wobnte, sollte er sowold Zehnt dort entrichten, wo das (Irundstiick gelegen wai', wie auch eine (Jeldabgabe dort leisten, wo er wohnte. ob dies nun innerhalb des gleichen Kirchspiels, wo das (Jrundstiick lag, oder in einem anderen Kirchspiel der Fall war. AVenn er auf der Erde wolmte, so sollte er Zehnt entrichten, war aber frei von der erwiilmten Abgabe. Ausser dem Feldzebnt musste der Blutzehnt geleistet werden, der dem Pfarrer in seiner Oesamtheit zufiel. Blutzehnt wurde von ' 1) S 471. l) S ISUS. » S (! L III, S. 31, Amn. 40. ^ S (J L 111, S. 31, Amn. r)(>. ^ S (! L 111, S. 32, Aiim. IHi. * 1) S <158. 233
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=