abgeliefert wiirde, wo die Saat gewacliseii war. Es gab doch Ausnahinen fiir den Fall, dass jeinaud eiiieii Acker oder eine Wiese in einein anderen Kirchspiel gepachtet hatte, nnd sich dort keine Hänser befanden. Dann sollte er allerdings den Zehnt des (Jetreides iin betreffenden Kirchspiel abliefern, aber dein eigenen Kirchspiel einen Zehnt von Keii nnd Hopfen geben.’ Alls dein genannten Statut von GL geht hervor. dass der Zehnt nicht bloss von Getreide, sondern auch von Hen und Hojifen entrichtet werden sollte. Ein Papstbrief voni Jahre 1230 erwähnt den Heuzehnt auf (Gotland als einen alten Branch.- Der Blutzehnt wird in CJL nicht erwähnt und findet sich auch nicht in einer anderen Urkunde. woraus naturlich nicht folgt, dass er nicht trotzdein entrichtet werden konnte. Da der Blutzehnt in alien iibrigen Landschaftsrechten erwähnt wird, ist es wohl wahrscheinlich, dass er auch auf (Jotland vorgekoniinen ist. In SmL finden sich folgende Statuten iiber den Zehnt: SniL Kk 0 Pr.: Tiunda? aghum wi aaf siewth ware, huar tiundie thrafua. bvria wither reen oc lycta wither andrav ey ina korn ina'llan akrae biera. gifua först pra'ste thrithiungin aaf tiunda? thrauanoin. sithaui taka twa lyti. oc skifpta j threa lyti. oc biau'gha them bondin siadfuer. gifua enn biscopenom at ban kirkiu wigher. och barn fauane. oc skrifptanial wetir firi synde sina., annan lut kirkiunne skruth meth kö])a., thrithia fatekom mannum at gifua. balder skyldom ten wskyldom. ibm. § 1: Piaeste warom aghom wi niw natta gamblan kalf tiunda. griis oc kiith huart niw natta gamalt. laamb vm pingizdagha. laggi praster inarke sit aa. oc bondin föthe oc fram draghi till patersmassu., döör thet ij bondans warthnath. före hem pra'stenom Iamb orutit. oc dyli ban warka sinna. oc thas ban a warkum firi at waartha. meth ethe thriggia manna., tha am aat dulum brister, gialde quikt quiku geen. oc a'nkte orkamaa. ibm. 7 § 2: Nw siter hwssatis mather ij sokn. han an- skyldugher praste aat pascom atta pamniga. am tu saman boldiur. thet örtugh pa^ninga like thy mera ey at flere am. ibm. 14: Xw kan bonde utiunda sitia. tha a pra^ster hanom up 1 Eine andere Ausnahine ganz spszieller Art von diesein Hauptprinzip wird in (!!., 13 § 2 erwähnt. 2 D S 257. Stift Växjö 228
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=