(lem 12. Jalirhimdert, die von Alexander III. 1171 in Tnscnlum imterzeichnet warden, ferner in einemSchreiben desselben Papstes, das auch von Tiisculnm nnd voin Jahre 1172 stammt.^ Die erste Krwähnimg, dass ein Zehnt in nnserem Land tatsächlich geleistet wiirde, findet sich in einemScbutzbrief fiir das Kloster Nydala. Er ist von dem dänischen Erzbischof Andreas Suneson am Anfang des l.‘b Jahrhnnderts verfasst nnd berichtet, class der Bischofszehnt von Finnveden nnd Njndnng anlässlich der Griindnng von Nydala (in den Vierzigerjahreii des 12. Jahrhnnderts) von Bischof Gislo von Linköping diesem Kloster geschenkt wnrde.- Schon damals wnrde also der Bischofszehnt in einem der zentralen Stifte sogar von den erwähnten, von der Stiftsstadt abgelegenen småländischen Landesteilen erhoben. Småland gehört nicht zn den Teilen des mittelalterlichen Schweden, wo man annehmen kann, dass eine solche Neidieit wie der Zehnt besonders friihzeitig dnrchgefiihrt worden ware. Eher vorhalt es sieh nmgekehrt. AVir sind also deshalb gezwnngen, die erste Einfnhrnng des Zehnts weiter znriick in die \\)rgangenheit zn verlegen.^ Die Gesehichte des Zehnts in nnserem J.iand soil im Folgenden fiir jedes Stift besonders behandelt werden. Die Landsehaftsreehte enthalten eingehende Bestimmnngen iiber diese Frage. ' S 'P 1 47,48,49. Dio Datiening gcnuiss S T 1, S. 85 iind 98. Kin Passus aus oiiHMii (lioser Pa])sthrit't'e, dor dio Saoho holoiiolitot, mag Iiior zitiort wordoii: Dooiinas autom lox tain nmii t|uam ^•otoris tostamonti saoordntibus aliiscjuo ocolosiarnm ininistris doi-ot osst; roddendas dicente Dominn; at't'orto nmnom (looiinaciduoin in liorronm inonin ut sit oibns in doinn inoa. Dons oniin ijcn dignat us ost totuin daro dooimam dignatus ost a nnbis aooiporo non si})i sod nobis sino dul)io profutnrain; (juoniam ([iii do bonis snis dooimas t’idolitor dodcrint ot terrona ])oterunt et (iolestia promereri ot bonis omnibus lialamdalaint. Si (piando onimtamos uol ]X'nuria uel rorumegostas opprimit mundum, soiatis ox ira Doi sino dnbio ]H’ononire. (pii so in ministris snis. si dooimas non acci])iat, (‘onqnoritnr det’randari. i’]t lioo ost. testante doctomogrogio Angustino, insti.ssima Domini oonsuotndo, nt i[ni illi docimam non dodorint, ad ilooimam jiostoa renortantur. t'ndo si uultis a deo uol)is jirominm c*ompararo ant ])oc(*atorum indnigonciam ])romorori, roddito detamas. ot do nonom jiartibus olomosinam Domino persoluatis (S T 1 49). \"gl. c. <)(> C. XVI (}u I ( Doi’Augnstiniis zngosc-hriolK'no Sormo 219 do tomporo). - 1) S 119. SieJio Ortved. ('istort'ioordenen og dens Klostro i Xordon 11. S. 141 ff. t gb Wkstm.xx. Don svonska kyrkans ntvookling. S. 41 f. 207
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=