RB 3

8ö (fiir Zinsschuld) uliersetzl werden kann. Die Ipswicher Rechts- (luelle verwendefe die franziisische Bezeichiiiini^ »gage* (»preygne en gage«), die auf Ireiwillig iibergebenes Piand ziell. Fiir das Pländiiiigsverfahren, iim das es sich in der Londoner Quelle bandell, gebraiielite die Ipswicher Quelle zwar den Ansdruck »destreygne* (=dislrainl). Wie jedoch aiis den näheren Bescbreibnngen der I'raglichen Silualionen im Text hervorgehl, belrat' die Regel Tiber das Vindikafionsrechl des Eigentiimers wahrscheinlich nichf nnr freiwillig gegebene Pländer. sondern aiich zwangsweise genoniinene Pländer iin allgeineinen. Xach der generellen llaiiplregel des dainaligen engliscben Sladlrechts konnle näinlicb ein (ilänbiger, nachdein er seinen Schnldner dreiinal vergeblich vor (iericbl zitierl halte, diesen selbst pländen.’-’ Die Quelle behandelle also vermnllicb zwei voin Vindikalionsgesichtspnnkt ähnlicbe Situationen, einnial \"eruntreuung des anvertrauten (iutes seilens des llandwerkers durcb Ireiwillige Verptiindung, zuin andern zwangsweise Pliindnng des Gutes durch einen Gläubiger. Fiir beide Fälle biess es. dass der Eigentiimer durch kostenlose IlilTe seitens der zuständigen Behörde sein Eigentuin wiedererhallen sollte, »en (ji ineyns qe la chose seyt veue e lrovee«, also ein uneingeschriinktes \Mndikationsrecht. Den Grund hierlur hat Bateson Iblgendennassen angegeben: »the bourough court showed unwillingness to let the capitalists goods be taken for the debts of wie dies im Vorste- the ])oor craftsman*. Man kann zweifellos benden gelan wurde dass die Regel ein Ausdruck der Interessen der herrschenden Kaufmannsschichl ist. Die in der Quelle gegebene Begriindung der Regel verdieni besondere Beachtung. Was aus dem Londoner Recbtsbuch nur indirekt zu entnehmen war einen Schritt weiter gehen und sagen. dass die Regel vielleicbt, damit gerechtl'ertigt wurde, dass der arme llaudwerker nichl als Eigenliimer des von der Pfändung bedrohten Gutes anzusehen sei — kommt bier direkt zum Ausdruck. In Ipswich hiess es: »par la on Torn peot aver vereye suspecioun, (je tue manere des choses issi engagez ne seyent pas les propres biens de ceux meymes povres qe I'engagent*. Die Stelle ist damit das bisher älteste Zeugnis (1291) dafiir, dass der präsumtiven Bösgläubigkeit eines ttali'son It S. XI.IV.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=