RB 3

51 iranko-syrischcn Rechles isl jedoch. dass die Regeln dieser Quellen iiber eine Reschränkung der Vindikation anvertranlen Clntes iin Inleresse des Handelsverkehrs als ein Ausdrnck fiir das Bediirlnis nach einer wirksainen ^’ollstreckung seitens der Kredilgeber enlslanden zn sein seheinen. Die iMilslehung der Vindikationsregeln in der fraglichen Quelle lässl sich naeb dein oben (lesaglen wie l’t)lgt schildern: die neben der uralten Vindikalion geslohlener Saehen stehenden anderen Regeln, die Detailregelungen verschiedener Art darslellten, sind alle aiif die eine oder andere Weise unter deni Kini'luss der luteressen des llandelsverkehrs znstande gekoninien. Das fiir diese Regeln Cieineinsaine war nichl eine Ankniipfung an dieses oder jenes Rechtssystein, sondern die Wahrung der Interessen des Handels, welches Rediirfnis sieh in versehiedenen Vindikalionssilualionen verschieden aiisnahin.*^‘’ Warscheinlich waren es auch Erwägungen dieser Art, die der Abfassung der Vindikationsregeln im nordfranzösischen Gewohnheilsrechl des 12. bis 14. ,Ihs. zugrunde lagen. Während dieser Periode sprechen die Quellen in der Hauptsaehe nur von der Vindikation von Giitern, die dem Eigentiimer wider dessen Willen abhanden gekoininen sind.^*’ Regeln iiber das Vindikationsrecht des Eigentiiiners in bezug auf Mietgiit oder einem Handwerker anvertrautes Gut kamen auch vor. Diese Quellenstellen haben indes.sen nach landliiufiger Auffassung nicht die Ansicht entkräften können, dass der liiigentiinier nach der Ilauplregel nicht iinsfande war, anvertraute oder gepfändete Sachen zu vindizieren. Es ist Iin glciclicn .Sinne äiisseri .sicli Mitteis .S. ‘28fi: »Ich lialte es atso niclit fiir angängig. liir ein allgenieines Prinzip, wonacti die Katirnisverfolgung bci freiwilliger llesitziiberlassiing ausgesctitossen war, die Assisen als Reweis anzuliiliren. \'ielinelir .sctieint inir die Regelung talsiielilicli genau der Interessenlage angepasst gewesen zii sein iind nacti verseliiedenen Reispielen, die diese .\rbeit gel)raclit liat, sctieint es inir ancli niclit zii kiiliii, den Juristen des l.‘{. .Ilidis. ci/ic solche Interessciuthinätjun;} zuzuniiiten.« (Von inir kursiviert.) Aus der olien folgenden Darstellung diirfte licrvorgelien, dass Mitteis’ Annaliiiie, die er auf die (i.d.R. griindet, niclit liloss beziiglicli des frankosyrisclien Reclites zutrifft, sondern aucli fiir zahlreiclie andere tiocliinittelalterliclie gernianische Iteclilscpiellen gilt. Sielie die Darstellung bei Merk S. 85 ff. und Rrissaud S. 229 ff. So aucli Renckert S. 18 und S. 29 f.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=