a()9 zu zei^'en, dass l)e(riedii,HMide lilrkliiriini^en fiir die Uechlsbildung aiil' zenlraleii (iebieteii des inillelalferliebeii I'ennaniscben Privatreebis iiiir diireb voile Ib'rueksiebligimg der iiiteressenpoliliseben Fakloren zii i'eben siiul.’'' An mid I'iir sieb ist das nicbt verwunderlieb die Starke (iruppensolidaritiit imd der (iruppenei^oismiis im Rabmen des all^ermaniscben Sij)peni,'eineiinvesens I'ielen niebt mit der AurUisung dieses (ienieiinvesens weg, sondern ijingen in andere b>sebeinuni;storinen iiber."*’ I'2s ist daber aneb sebr bezeiebnend, dass bei Anl'stellnnj^ von Re^'eln iiber I’abrnisverrolgnng in den altesten sndgerinaniseben boebinittelalterlieben Qnellen viellacb das recbtspoliliscbe Motiv, die sozialen nnd ("ikononiiseben Interessen macbtbabender (Impjien zn ITirdern. anssebla^'i'ebend i,'e\vesen zu sein sebeint. Reebtl'ertii,nin^^sinotivienini,fen vom Typ: »Hand muss Hand wabren« Oder »Wo man seinen Cilauben gelassen bat, da muss man ibn wieder suelien« sebeinen dabei eine sekundiire oder spatere Redeulmiij;' gebabt zu balieu."' kym anderes b'l'i^elmis dieser Untersuebun^ ist, dass der tdierifang von einer 'Fradition älterer Regeln zu einer bewussten Rildung neuer Regeln von recbtspoliliscben Motiven aus ant' diesem zenlralen (lebiet des gerinaniseben Saebenrecbts niebt in das ausgeliende Mittelalter verlegt werden kann. Dieser t’bergang muss sieb im sudgermaniseben Reebt sebon in den beiden nebelbaf’ten Jabrbunderten um das Jabr 1000 angebabnt baben. K. S. Itiuler, Aiilgal)t‘n uiul Mothoden dos Hechlshistoriki'is. Heclil iind Slaal 1()2. li).')!. S. 17 I. -" Sit'lu! z.li. y. (ir0id)och. \'or I'olkoad i Oldlideii, I, liioa, S. 41 If. -' Spi'di'slons in der Mille de.s 17. Jh.s. .selieineii die.se heiden Reclilsspriclidrier ^'leield)edeulend liewesen zu sein. (S. ohen S. 229, I'n. dä). »Hand imis.s Hand \valiren« bedeiilele dainals ijanz eiiilach »Iland nuiss sicli an Hand hallen«. Die von Hillel>rand u.a. |S. ohen S. 1 I'n. 1) anj^efjehene Redeulun^ Hand nuiss Hand »wahrneliineii, ini .Ange heliallen« n.s.w. [also »iiherwachen®) diirfle dann eine Konseipienz der olien aiif^egehenen Redenlung sein. Denn konnie der löfjenliinier sieh nur an scincn Vertraiicnsmann halten, nuissle er talsiiclilieli diesen iihenoachen. so dass er sein (ini zuriicknahni, elie er diircli X’ernnireunni’ oder Pfändniif’ Schaden leiden konnte. ICs laf* dann nahe den I'ii^enliiiner zii warnen; »//o;i(/ laahre Han(l«! 24
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=