867 sc‘hrit'Uic‘hon uiid mil d(M’ Zeit aiich i,H'(lriK‘klen — auloritalivt'ii (leselzeshestimnunii^iMi zu einer legalistischon Technik t'iihrte. In der mittelalterlichen (iewohaheilsrechtshildimg konnle iiicht sellen ein Hedurl'nis vorliegen, Rechirerligungsmolivierungen und rechlspolilische Molivierungen I'iir die Reddsnonnen zu gel)en. Rei Ainvendiiiig der legalistischeii I'echnik dagegen. die von schril'tlicli festgelegten (leselzen ausgiiig und die mil der Zeit von einer sich bildenden Schichl von Rends juristen angewandl wurde, hesland die 1 lauptaidgahe darin, I’rteile und Responsa in (leselzen und Doktrinen zu verankern.’^’ Durch diese ladwicklung veriinderl das Quellenmaterial seinen Cdiarakter, und das wichlige Praxismaterial verliert an Wert als Quelle t'iir Aidschliisse z.R. iiber die recldsjiolilischen Motive der Regeln. Dies bedeutel. dass man eniweder sebr tief in das Quellengul binalitauwas bier nicbt in Frage kommen konnle —oder aber bei allgemeinen Wabrscbeinlicbkeitsscbliissen slebenbleilien muss. Der lelzlere Ausweg kann jedocb in gewissen Fiillen wenigstens dazu beilragen. die Problemslellimgen zu klären. So ist es walirscbeinlicb, dass z.R. die Frage, wesbalb das scbwediscbe Recbt trotz des starken bansiscben Kinl'lusses nicbt in grösserem Ausmass die bansiscben V'indikationsregeln I'iir einem Handwerker anvertrautes (lid rezipierte,’'’ durcb einen Hinweis auf die d'alsacbe beaniwortel werden kann, dass das Handwerk in den scbwediscben Sliidten weil geringere wirtscbafllicbe Redeidung balte als in den llansestädlen.’‘ Der Konl'likttyp, der in diesen Sliidlen I'iir das gewerblicbe Felien grosse Redeutung bade: der Handwerker, der ibmzur Rearbeitung anvertrautes Gut als Sicbei belt t'iir seinen Arbeitslobn verptändete, diirfle in den scbwediscben Städten eine mebr unlergeordnete Rolle gespielt baben. M(‘)glicberweisc kann man mit dem ersteren Ausweg z.R. zu densein von cben *■’ .Sieho iiln'i' (tii\se löilwicklung l^'ranz Wioacker: I’rivalreclilsgeschiclilc' tier Neuzoil, .Siolio ()l)('ii .S. 147 d. imd 257. .Sieho liiorzu F. Liiullierg: Hantverkarna. I. Medeltid oeli äldre Vasatid. 1947 (Den svenska arhetarklassens liistnria 7i, und ty F. Heekselier: .Sveriges ekniumiiska historia från (iustav \'asa, 19.'?5—lUtlti. 1; 1 S. 17.'? ff., 247 ff. und 1; 2 .S. .515 ff. sowie F. Söderlund, .Sloekholins haulverkarklass 1720 —1772. 104.'?.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=