RB 3

In dcM' Praxis dt'r rnlorstadli^erichle findcl sich aiu'h ein l^oidafiir. dass das (lericht in eiiier wo ein Vertrauensinann des Pis^enliimers. deni eine Li([iiidali()nsreeliniin^' zuin ^"erkanl' iihergeben worden war, diese seinerseils einein anderen niit deinselhen Aidlrag iiber^eben balte, der sie (lurch \'erselzen I'iir eiij[ene Recbiuing iinterschlagen halte, eine litis eonteslatio-Pinrede seitens des Pl'andballers gegeniiber deni Wrlranensniann des Kigeiiliiniers anerkannl liatte.'’” Mil dieser jirozessleebniseh ziigespitzlen Form der Helolifini:^ des Prinzijis lI.w.H. lialle man sieh so weit von den rciniisclien A’indikationsrej4eln enirernt, wie es mir niöglieh war. Die 'rendenz einer slreniferen Bet'oli'uni' des Prinzips II.w.II.. die in der Praxis des Unlerstadlgericbls zu erkennen war, kani aucli in deni kbitwiirl' zmn Handelsbalk von 1718 zinn .\nsdriick. Darin wurde I'ur Kap. 10, »Om Pant och Bori’en*. 9 loli^ender Wortlaid vori^escblaj^en: »Wil m'ii'or then pant ban i liandom lial'wer til annan updrai,'a; siiije la a^'areii b'irst theroni til, och sällie then eij b(")i,M'e id. iin ban bos liononi slod; eller biite en Sietle del al' pantens wärde. til treskil'l'tes ocli skadan åler. / thct null soke oltid hw(ir sin Das Vorbild t'iir diese Beslininiuni4. Kni.B. 11 St.L., setzle voralls, (lass der Figentunier sich direkt i^egen den neiien Prandhalter wenden konnte.'’^ Diese Rej'el war anch in der Praxis des 17. Jlis. anerkannt worden. Xacli deni ClesetzenlwiirT sollle der Kij^entiinier nnr das Redd baben. sich an den erslen Pl'andbalter zii balten. spiel Situation, alls deni .lalire 1728 solzt iind II. (las (ield gegt'l)on. Die W-rpliindung war ohne Wisson iind VVillen voii .S. crt'olgt. .Sie wandte sieli gegen Hloinl)erg, dor vem Uiilersladtgcrichf verpl'lichlel wurde, ilir die Reehnung wiederziilx'schalfeu. R. halte sich aiif das H.w.ll.-Priiizip herul'en iind der S. gesagi, sie solle sicli gcgeii ihreii Verlraueiismaun Hedengran wenden. Ivr legle gegen das Urleil heim Sladigericlit Rerul'ung ein, wieder mil Hinweis ant' die Regel »Mann suche Mann«. Das .Sladigerichl enlschied auch geiniiss seinem .\nlrag. (legeniiher der veriniillich (lurch Rilligkeilsgriinde hedinglen ,\hweichung des I'nlergerichts voin Prinzip II.w.II. hiell also das Sladtgericht an einer strikten Relolgung dieses Prinzi])s lest. ■'>” .Sadie (iyllenherg . . .Suhrinan. .SI. K.R. I'rleil 7.10.1728. Zilierl nach ^\^ .Sjögren. 1'örarhelena, .S. 202. \"gl. den k'nlwurf von 1714 zuni r.R., Kap. 10 ^ 2 (Sjögren. S. ;R)7), wo auch der .\usdruck »si'ikia sin man« hegegnel. llier kursiciert. Renckerl .S. 102 I'.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=