327 ffchendere Molivierung lur das Prinzip Diese Motivierung war sowohl selbsländig als originell »Lan skall leaiides lieniliiras, dies ist nun der zweile Kasus der zweiteu Art vou Kontrakten, die in diesein Kapitel behandell werden, bier wird gefragl. ob das Geliehene, wenii es von dem Enlleiher in die Hände eines anderen gelangt isl, von dem. der Hände dazwiseben hal. vindiziert werden kann. Resp:r. Was mir gestoblen worden isl. kaim ieh znriieknehmen, wo inimer ich es 1‘inde laut Kap. 5 . . . etc. —doch nicht so. wenn es demjenigen gestohlen worden isl. der es von mir geliehen hat, anch nicht wenn er es einem andern verkanl'1 hat, denn es ist ihm verlranles Clnl, das von mir verlieben isl, nnd deshalb steht hier: ,låhn skall leandes hem Kiras', das ist: jeder soil .seiiien Mann snchen, mein Mann, der es von mir geliehen hat, soil mir hallen, so dass ieh ohne Schaden hleihe, nnd er snche fiir sein Teil, wo er kann nnd mag. Sie sollen jeder von dem andern leiten. so sind diese Worle: ,leandes hemtöras', zn verslelien.« Der Ansdrnck »laan seal leandis heem föras* im Landreehl geht anf U.L. Km. B. 0 znriick. Er hedenlele dort »Leihe soil dem Verleiher heimgehracht werden*.^* Anfang des 17. Jhs. tritt indessen anch die Version »lään hör ledluindes hemgå«. In dieser Form wnrde der Ansdrnck vom Slockholmer Sladlgericht in einem 1008 gefällten IJiieil ziliert. Sjiigren hat zn diesem Urteil n.a. folgenden Kommenlar gegehen: »^ö)n einem gewissen Interesse ist anch die nnrichlige Wiedergahe des fraglichen Rechlsgrnndsatzes in dem Urleilssprnch. indem das Wort »Iteande*, d.h. dem Verleiher, hier gegen das Wort »ledluindcs /jcmpd* ansgetanscht ist. Die vom (lericht gehranchle Formnliernng ist ein gewisser Ansdrnck fiir die Anffassnng, dass wie in der gewöhnlichen Klage anf Wiedererlangnng geslohlenen (Inles ein Leilen von dem nrspriinglichen Beklaglen zn dessen (lewährsmann erfolgen sollte, anch bei Klage anf Riickgahe freiwillig anverlranten Gntes ein Leilen erfolgle, jcdoch in (jennii iinujckidirter Weisc, indem der rechlmässige ® Klool ziliort das S])riclnvorl Hand .skal Hand i'ölja«. .Vbrahamsson vorweisl auf die Regel von der unbedinglen Haltung des Entleihers gegeniiber dem ICigenliimer. .Siehc Esllander .S. 274. >" .Siebe oben .S. ;52.j bn. 3. ** .Siebe S.L.L. (l .L.) S. l.')2 sowie .Scblvler, IM... Km. R. O.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=