320 in Uppsala, koninit das H.w.H.-Prinzip auch zuin Ausdruck.^ Zu der zweilen Sclude i'chtirlen (iaii Liindius d.J. und David \ehrniaiiA Audi Jolian Sliernhöiik scdieinl Anhiini^er der riiniischen Vindikalionslelire j^ewesen zii sein.'’ In i,deic‘lier Weise, wie man in Deniscdiland und Holland in Anlehiunii’ einerseils vor alleni an Mevins, andererseils hesonders an Uarpzov in der Dokirin dariiher diskniierle. oh hei einer Klage aid' Wiedererlangnng anveriranlen vernnirenlen Clnles das n'lmische uneingesehränkle Vindikalionsredd oder das Prinzip ll.w.II. j,’ellen sollle,'’ enirlerle audi die sehwedisehe Doktrin diese Frai'e. Der streitliarste Beitrag zu dieser Diskussion stamnd hezeidinenderweise —von Lundins, der in seinen Oliservationen iiher die Land- nnd Stadtrechle, die er ini Zii^^e der Arbeit an einer Revision dieser Redite verfassle und ini .latire 1()87 der Redilskoniniission von KiHO einreielde. in leniperanienivotler Weise zu dieser Frage Slellung iialini." So land sieh unler diesen Observationen von Lundins folifende Ausserung: ». . . bei dieser (ieleij;enlieit pllegt ol’t eontrovertiert zu werden: dass wenn jeniand rein coniinodatam verkaul't, sdienkt, verpfändet Oder sonst alieniert, gegen wen dann Aktion i^estellt werden soil, entweder i^egen coniniodalariuni oder lerlium possessoruni? Naeti deni roniiselien Reeht hat doniestieus, der es ausi'elielien hat. Vindikation contra (pienivis detentoreni. adeoq: tertiuni possessorein. Ratio ist. dass rei eonimendatae proprietas und possessio statuiert wil'd renianere jienes eoniniodantem. L:8. V: h H'. coninio- ■' In (iiMi HiiiKlscliril'Ion B. Koinmeiilar zii Km. B. Kap. <S uiui Woslinsrlu' .Samml. N'r. 1-'. 70.') Ihoide ^'lu^■.l)il)l. rj)|)salaK Oor N'erf, ist iinbokannl, durl'lo al)i'r enlwodcr Professor fiir sclnvedisehes Beeht (diosenfalls Mathias .Sweder, der 1710 diesen Lehrstuhl naeh Lnndins erhielt) oder »juris adjunkt» {»ewesen sein, also entweder .1. Billovius, .1. Malmström, ,1. Hermanson oder P. ('.astovius. .Siehe .\nnerstedt: Pi)sala universitets historia 11:2, 1000, S. <S0 und 211. ^ Kiindius Auslassung findet sieh in seinen »General- oeh specialohservationer (ifwer .Sveriges rijkes lands- och stadslag» vom .lahre 10S7. Xordinsche .Samml. (I'niv.hihl. l'pi)salal \r. ddl I'. .‘M ff. ('her Nehrman siehe Benekert .S. 12.') und lisllander .S. 2<S7 ff. Siehe Björling S. 118 Fn. 2. “ 'Felders referiert in F.v.B. 8, S. .^l ff., eine erhitterte Diskussion zwisehen zwei entsprechenden holHindisehen .Schulen. ' ('her diese .-Xrheit siehe .VlnKpiist .S. 170 ff.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=