RB 3

317 Dies ist indessen nicht richlig. Gerade auT dem Gebiet des Vindikationsrechles nahni schon das Jyske Lov in II; 09 eine »Heselireibiini' eines inneren psychischen Verhältnisses« aid', als es die \’indikali()n solehen (iules aiisschloss, das einein Veriirleillen so laiii'e Zeit anveiiraid ^ewesen war, dass man es eher als sein I']ii^entnin denn als das eines anderen belrachlen konnte.^'* Diese Beslimmnng des J.L. wiirde in D.L. 5—8—5 anTgenoinmen iind durch eine Hestimmimg ergänzt, wonach der lugentinner I'i'ir Schnld j^epfändetes Leihgiil vindizieren durl'le, sot'ern er die I'ragliche Sache vor dem Pl'iindungsurteil verliehen hatte. Diese letztere Best immimg gemeingiiltigeres Gegenstiick in D.L. 5—(>—9, wo es hiess: »Tager nogen Nam. eller Indl'orsel i anden Mands Gods, som kimde I'indes i Skyldnerens Boe, saasom Fie, der knnde vaere indsat til Foering, eller Bonden laanl eller leiet, til bans Avis Fortsiettelse, eller bans Ophold, eller nogen ^’are, Metal, Trie, Silke, UIden, Linnet, eller deslige, der knnde va^re llaandvierksfolk antvordet til at t'orarbeide, og Eiermanden beviiser det sit at viere, da bor den som gior Ldla'gget, og den som anammer det, at I'orskafl'e Fiermanden det igien skadeslös.« Audi bier handelt es sich um eine Vindikation anvertraulen Gutes. War es mm so selbstverstiindlich, dass eine solche \"indikation nur demgegeniiber möglich war, der das anvertraute Gut in b(')sem Glauben erworben hatte, dass man sich in den Vindikationsstatuten 5—7—4 imd 5—8—12 nicbt darumkiimmerte, das Krfordernis uberhaiipt zu erwiihnen, so musste billigerweise aucb D.L. 5—(>—9 nur gegen Bösgläubige gelten. Die Alternative wiire die Annahme, dass die Vindikationsnormen des Gesetzes einen scbweren Mangel an ( bereinstimmung zeiglen. In gewissen Fiillen wiire das Gutgliiubigkeitserrordernis anwendbar gewesen, in anderen. gleichaiiigen \'indikationssituationen wieder niebt —und zwar ohne dass das Gesetz diesbeziiglicb irgendwelcbe Fingerzeige gab. Sefzt man voraus, dass 5—(i—9 nur gegen Bösgliiubige gegolten hiitte. so wiire I'erner anzunehmen. dass der Gesetzgeber die Notwendigkeit nicht erkannt halte, 5—(5—9 gegen 5—8—6, welch lelzlere Slelle teilweise mil der ersteren zusammenfiel, klar abzuD.L. 5—8—6 —hatte ausserdem ein allSiohe hicriiher iiähor t)l)en S. 192 f'f. Die Slat. i)l)cn sind iiach Hertz zil.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=