RB 3

31Ö ziuiif (ler Anw(Mi(ll)arkeil des Prinzips aid' diejenigeu Fiille, avo der Drille in i’ulein (dauben war, aid’. Dass sein Aiisifan^'spiinkl aller Walirscheinliehked naeh nicht richlig ist, diirl'te aiis der weili'r oben ij[ejfebenen Darslelliin}^ der inillelalterlichen danischen Keehlseidwieklunij; hervorijiehen.''^ (iej^en Vindiii^ Kruses Deidiiiii,' der bier eröiierten Rechtsl'iille isl einzuwenden. dass sehon sein Rel'eral der Uiieilsbegriindiini’en irrel'ubrend isl. Fr selireibi: »es isl j(»doch aiis der reclil ausl'iihrlichen Regriindiinj^ der Obergerieblsiirleile klar ersichllich. dass es niehl i^anz leiebl i^ewesen isl. gei'en den lest verwiirzellen Rechlssalz Hand nuiss Hand wabren anzii^fehen iind ibn zii bescbriinken, aid' den das Stadti^ericbl niir binwies, als selbslversliindlicb jede \bndikalion bei solcben I'reiwilligen (’berlassun^'en aiissebliessend (obne Riicksicbt aid' in(')glieben bösen Cdaiiben), wäbrend die Oberinslanz ziir Slärknng ibres Slandpiinkles docb \’indikali()iisbeslininuingen I’iir iinbewegliebes Eiifenliiin beranzieben muss, niindieb .1 L 1—41, (die Quelle liir 1) L 5—d—11, X L ;■)—d— 26) t'iir deu. der unbewei^licbes Kii^enlum unrecbtmiissii4 verkaid’l.«^"‘ Das (lericbl beriel' sieb indessen nicbt aid' J.L. I—41 »zur Slärkiiiii,' seines Slandpunkles«, sondern als priiuiires Moliv i'i'ir seine Slelluni^nabme: dies slebt in ^ndem Einklanij; mil der nben gemaeblen Annabme. dass das mitlelallerlicbe dänische Eandreehl ein \4ndikali()iisreebl I’ur anverlraides verimlreides (lid enlwiekell balle.’"’ bissl sicb jedoeh weniger ifid mil Vinding Kruses Deulung vereinbaren, derzidolge das (lericht nur die Anwendbarkeil des Prinzips H.w.H. aid Fiille besebriinken wollle. wo der Drilte j'ulen (llaubens war. Im lelzleren Fade bälte ja das (luti'b'iubi^'keitserl'ordernis im Vorder^U'und der AriJiumeidalion sleben miissen. slalt nur sekundär ani'el'iibrl zu werden.’'' '•* Sielie olu-n S. l‘)l If. ^'in(lins’ Kniso, S. f. Dass mail .sicli nic’lil auf .1.1,. 11:104 lieriel', kann daran j^olegi'ii liahon, (lass (lie SIclle von »hors* odc'r »nool* s|)rach und von dom ICigentiinK'r den Reweis lorderle, dass die Tiere aul seineni Hole aiilgezogen vvaren. Im lelzlereii I'rleil wiirde in der rrteilshefirimdimfi zwar eiideitend aul den hiisen (ilauben des Drillen hinfiewiesen, doeh driickle man sich aiich hier niehl in eincr Weise ans — vijl. den Text I’rimiire erseheinen imd der llinweis aid' den Salz »ingen ejilher Loiigen , dass der höse lilanhen als das

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=