311 l{;iii Ciegenslilck zii deni Hechlssprichwort »Haand schall Haand laae«. aid’ das man sieh in Kopenhai^en bei Anwendimg des H.w.ll.- Prinzips beriel', I'indel sieh ini Reehtsprotokoll des Sladti^erichts von Helsingör in Form des Ansdrncks »hand sehall handen vare« Oder »hand seliall hand wahre«A Diese Version kann entweder eine Versehmelznng der däniselien Version »Haand scliall Haand raae« mid der dentselien »Hand iiinss Hand wahren« oder eiiie diiniselie Forinnliernng der zn jener Zeit gehräncliliclien liolländischen Varianle »haul sal hand waren« sein.*^ Wenn anch die vorgerimdenen Beispiele, wo anf das Rechlsspricliworl liingewiesen wird, iinr die Haltnng des Verlranensmannes gegeniiher dem kagentiimer helralen, isl zweil’elsolme die Tatsache, dass die in Helsingör gehriincliliclie Version des Sprichworts dnrcli die deniselie Oder liolländisclie Version heeinl'liissl worden war, eine weifere Sliitze I'nr die ohen geniaclite Annahme, dass das H.w.H.- Frinzip wenigstens seif der Mille des l(i. Jlis. int'olge eines bansisclien Kinrinsses in Helsingör hel'olgl wnrde. Weiin also dieses Frinzip in Kopenliagen nnd Helsingör gall, isf es walirscheinlicli, dass es aneli in die Fraxis anderer dänischer Slädle Fingang geI'nnden lialle." Das H.w.H.-Frinzip wnrde indessen ini .lalire 1590 hei zwei Gelegenheilen in luiehsler Insfanz ahgelelmf.^ In deni einen Falle halle die Fran Niells Fasshiergs einer Fran Lisehell eine goldene Kelfe nnd einen vergoldefen Silberbeclier gelielien. Fran Lisehelt halle diese Werlsaclien dann deni »Rigens Frolos« (aisper van der Kiindlz ziini Fl'and iihergehen. Eigenlnmer mid Driller waren inlolgedessen wegen des Aiisprnchs aid' die Wertsacheii in Streil geralen nnd hallen sich an das Kopenhagener Sladlgericlif gewandl. Dieses lialfe gemiiss deni 1 l.w.11.-Frinzip die Klage des Eigenlnmers gegen den Drillen ahgewiesen mid erklärl. der Eigenlinner nins.se sich an den Verfranensmann hallen. Xiells Fasshierg legle gegen diese Enlsclieidnng Rerid'img hei deni königliclien »Relllierling« ein. das imler deni 4. Angnsl 1590 I'olgendermassen enlscliied: Ml. Tg. l(•)()(). F. 41) uiul 1(101 .Siehe Jciite, X'orworl .sowio .S. 7;4 iiiul 20.'). “ Malzen, Relshislorie, .S. 102, iind Matzeii. Pantorels Historic, S. 5 f. .Siclic auch .Jorgensen .S. 137 f. ' Gl. D.D. 3 -4. .S. 21(1 II. iind S. 219 IT. 1(103. F. 29.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=