RB 3

;}()3 »hand biir hand l’å« ifefnnden, aid' das von den sjiriehwoii (ierichlen direkt Hezn^ genominen %vnrde.^'’ Die Lösiingsinodifikation, wie sie sieh nnler dem Einflnss hansischen Heehtes in der Stockholmer Praxis lieransi;ebildet halte, nämlich als eine anf dem luilsehädigimifsprinzip fnssende Kompromissmöifliehkeil I'i’ir die streilenden Parteien, dnrfte als fesle He^^el deshalh nicht in die Praxis der 1 hiradsi^erichle khni^ang ^‘elimden hahen, weil man dorl das Bediirinis nach einem solchen Kompromiss nicht erkannt hatte; die 1’hnsicht der Nolwendij^keit eines derartii'en Kompromisses konnte nnr durch lanfende Krlahrnngen mil solchen Vindikalionsslreilii'keilen gewonnen werden.^'* Denn eine Talsache stehl nach dieser Untcrsuchnni^ der Rechlspraxis einwandlrei Test: VindikaAuf (las Siiricliworl »haiui l)(')r liaiut l'å« boruten sicli UrU'ile aiis WmkK'I sowio Slockholin, r])])sala, Enktiping, ^'adsll'^a uiui At)o (s. S. dOO. 282, 804, 201, 244 11. 20.8) llafliing (lc‘s \’erlraiuMisnianiies {'ef'cniihor deni Eigenliiiner, sonsl als Ausdriiok 1'iir das Priiizip ll.w.H. In der ersteren Hedeuluiif; wird es aiicli iin (lerielilsliiich der (irafscliall \’isingslK)rg ain 20.8.1014 in einem 1'rleil aiif'ezngen. ICin Verleitier lialle l.eiligul von dem Enlleiher ziiriickgeforderl, das dieser aber ver|)l':indet lialle. Der låilleilier wiirde verpflichtet, das fraf^liche (iiil ziiriiekzu.seliarien. »som llieft la^^lilifie ordzsjiråk lyder, liandli biir tiandli l'åå, ej må lån missfaras*. Am 1'riihesten bef’egnel der .\iisdruek ini .Stadlbiieh von \'adstena ini .lalire l.')87. Die \’ersion »band skdl band l'å eller luund lueenedh sii>erie« (bier kurs.) die in der ini .lahre 1004 bei .\mind Oliitsson in Stockholm heraiisf'ef'ebenen .Sprielnvörlersammliini; »Swenske ordsedlier eller ordsaj’hors sowie in Peder Eåles dånisehem Sprieliwörterbiicli, (lessen ersle .Aidlage l.'iOO ersebien, vorkommt (llolmbiiek .S. 8), ist, soweit ioh 1'inden konnte, von keinem sebwedisehen (ieriehl an^ezof^en worden. Ich babe nnr ein Heis])iel datiir f*efunden, dass ein Vindikalionsslreit wegen anverlraiiter veriinireiiter Habe wiibrend des 10. .Ihs. in böebsler Instanz enlscbieden worden ist. Die Ibilscbeidiini' jjiiii; ziigiinsten des Drillen, doeb wiirde dem läfjenlumer das Ueebt zii},’ebillii,M, das fragliebe Giit aiisziilösen. Der Konflikt betraf indessen einen silbernen Doleb, der von zwei WaebIknecbicn bei der (iefanj^ennahme einer Person beseblaf'nabmt imd von ibnen dann verkaiifl worden war. Das (iiit war also weder ini eigenilieben Sinne anverlraiil noch dem I-bffenliimer diireb \'erbrecben entwendet worden. Dies — sowie dass es der Ibgentiimer iinlerlassen balte, Klage gegen die Wacbtkneebte zii fiibren, obgleicb er lange Zeit (lelegenbeit dazii gehabt balte — sebeint fiir die Stellungnabme des Gerielites aiisscblaggeliend gcwesen zii sein. Das 1’rteil ist also als ein anf nilligkeitsgriinden basierender Kompromiss gleieber Art zii belraehten, wie er in der iip])l;indi.seben biiradsgericbtliehen Praxis begegnele. Siehe l'. Kd. 81.1.1.8.8.8 .S. 122 f. in den beiden leizigenannten .Sliidlen als Aiisdruek fiir die

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=