RB 3

299 l)elrol'l'en(len (iehiel iiiangelte —, scheint in eineni andereii RechtsTall aus dor uppUindisc'hen Praxis des IG. .Ihs. vorzuliogon. Das (ieriohlsl)iich dos Härads Raliiii'o enlhäll I'olgende Aut’zeichnung voni 21. Mai 1574. »Koin I'or ratio Ihislru Mar.yil i Tryslad ocli lillalad Cdiristophor i Tuna oin on skiood soin lornoindo (Christophers inai* hade la^it alT lionno Hill liins ooh gil'liiil sin losloinö, huickon skood hlol'f honno i^’oii tildöind ooh hon ^'il't'ni honoin 4 in ponin^'or soin hans inäi,' l’ör sainmo skodh vlhii,' hado.« Dor Aiisdruok »lagil . . . liill lans« diirl’lo so aiisznlogon soin, dass dor Lötlol Inr 4 Mark vorpriindol wiirdo.'^ Dor Prandhallor, dor Schwiogersohn (Chrislophors. hallo don LöHol dann soinor Rraiil gogobon, iind die Klago dos hCigonliiinors riohlolo sioh gogon den Valor dor Rraiil als ihron Voriniind. Wiiro das Il.w.H.-Prinzip bol'olgl wordon, so hallo man don Eigonliimor aiil'gol'ordorl, sioh an don Vorlraiionsinann zii halten, das (iorioht jodoch lioss don lugontiimor gogon Erlognng einos Lösogoldos in Höho des Betragos, I'iir don dor Lötfol vorpHindol war. dioson von dom Drillen znrucknehinon. :u; U. 1)1)., li;iliiifje Härad 21.5.1074, .S. ()2. \’oni gloichon Thin!» liiukd sich folgiMul»'!' W'rinork: »Kom per ICrs.son i niirlinj’e ocli tillalade ICricli larssoii i H(){,'stad oin eii kälill hail köpl hade all per henehts.son och I'orineente samme kiöp rvijgia men eirier Krich Larsson hade sine kiiiiie vitne hlifl’iier han vid sit köp.« Das I rleil isl ein Beisjiiel I'iir einen 'rvpus von dann imd wann wiederkehrenden Enlscheiduiif'en, hei denen es iid'olf’e der knappen .4usdrneks\veise niehl möftlieh isl, den |)rinzipiellen liihall des I'rleils zu erkennen. In diesem I’alle kdiin es sieh mn einen .SIreit wefien anvertrauter veriintrenler llahe gehandelt hahen, wo die Klajje des l-agentiimers gegen einen Drillen ahgewiesen wnrde. 10s giht aiich andere Miigliehkeilen — z.lL kann Per lOrsson Hechtsheanl'lragler (Meispiele hierzu siehe I'. Dh. .Sii|)j)l. .S. hi)) des Känters gewesen sein. .\nch solehe imklaren I'iille sind indessen sellen — im U. Dh. gihl es z.B. nnr zwei IS. ;{2: 4 und 4.'): 21 ansser dem ehengenannten. Im (ieriehtslnieh von Långhnndra Ihirad, das die .lahre 104.')—1570 innl'assl, linden sieh aehl iinklare X'indikalionslalle psiehe das Register). Audi wenn man annimml, dass es sieh hei diesem oder jeiiein dieser Fälle um <lie \'indikation anvertraiilen tinles gehandelt hahen kann, isl ol'I'enhar das N'orhandensein soldier ilirer Bedeuinng naeh misieheren I'rteile nidil imsiande, das allgeineine L'rleil zu ersdiiitteni. dass KoiiHikte wegen anveriraiilen (iules, wo das \'indikationsredit des lOigentiimers zur Dehatte slehen konnte, in iler luiradsgeridillidien Praxis in I jipland wiihreiul des Ih. .Ihs. sehr sellen waren. Diese Deuliing sehliigt lOdling vor. V. Dh. .Suppl. S. 47.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=