293 zuruckziii^eben sei.-- Die vor deiii Mord veräusserte Habe wurde ol'fenbar als verunlreiites anvertraiiles Gut angesehen, während das iiaeh begaiigeneni Mord veräusserte Gut nach deu lur gestolilenes oder geraubtes (iut geltenden Regeln ziiriickgetorderl werden konnte. Ks ist zu beachlen, dass das Gericlil die Vindikation niebt mil einein Gutglaubigkeitserlbrdernis verkniipl'te. indein es vorsebrieb, dass nur solehes (iut vindiziert werden diirfe. das naeh Aul'deckung des Mordes veräussert worden war. l)er Zeitpunkl des Verbreehens war entscheidend I’iir die Grenzziehung. ohne Ri'ieksiebt darauf, ob dasselbe aul'gedeckt worden war odor nichl. Mehrere Rechtstalle zeigen, dass das Stadtgericht in Abo das II.w.H.-Prinzip beziiglicb veruntreuter anvertrauler Habe befolgle Stockholm, Liibeck und Reval, wo besagtes Prinzips ja gall, isl dies recht erklärlich.-^ in Anbetracht der lebhaften Reziehungen Abos mil h]in Riickblick auf das bier dargeslellte Il.w.H.-Material aus der Stadtgerichtspraxis zur Zeit des Stadtrechts diirtte dazu angetan sein, noch iiachdrucklicher vor Augen zu I'uhren, wie eng verkniipt't die Krhaltung des Prinzips H.w.H. in der städtiscben Rechlspraxis mil dem hansischen Einl'luss war. In dem Absclmill dieser Arbeit, worin das scbwedische mittelalterliche Recbt bebandelt wurde, ist dargetan worden, dass der Grundsalz ll.w.ll. in dem damaligen Recht gait, weil cine Klage aid' Ruckerlangung anvertrauter veruntreuter Habe bei dem damaligen Stande der Ihitwicklung noch nicht ausgeliildet war. In dieser Page begegnete ja der hansische IGnt'luss mit seinen klar get'assten ll.w.ll.- Normen — die dem Kigenliimer direkt die Klage gegen Dritte verweigerten — keinem stärkeren Widerstand seitens der heimischen Rechtsbildung. Es kaim kaum ein Zufall sein. dass die Slädte, deren Praxis ausdruck- wie oben gezeigt worden ist lich das II.w.H.-Prinzip anerkaimte, solche waren, in denen der -- Das I’rlcil isl nacli dor Ilandsoliril'l Th. 1(532, F. 25 zilierl. .\. 'll). 1(523 -24, .S. 1)1, 1)3. 1)5; 1(535, .S. 1)1). In cinoin Fall (1(537 .S. 30 uiul 74) wioli das (ioriohl von dor Kojiol der unoingesohriinkton Vorl'olgbarkoil von (lurch Dionsthoton vornnironler llahe ah nnd hol'olglo das Prinzip ll.w.H. k's war in doin holrol'l'ondon Fallo olfonkiindig, dass dor Dr it to giilon (ilaid)ons war. Der Dionslliorr hallo auch don nnirouon Dionor in seinoin DionsI hohalton. Sioho z.H. Olin, .\ho sjöfarts historia, 11)27, .S. 14 iind 17.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=