RB 3

291 In einein Fall von Verunlreniing aiis dem Jahre 1604 daj^egtMi bel’oli^le man den Grundsalz Lasse Halvarsson klagle vor Geriehl dariiber, dass .loban Larsson mil Gewall einen silbernen Giirtel ziiriieknebinen wollle, den der Valer .lobans dem Kneebl Malts Hinderson i^eliehen batte. Matts batte den Giirlel fiir eine Scbiild bei Lasst' llalvarson als Sieberbeit hinlerlei'l. Das Geriebt iirleilte wie lolgt: »"riierlT)!' bletr saekl. all luiud bör hand fåå, och mun bör Mun suuru, oeb elfther Lasse HaHluardson, war ieke med tå som Mals llinderson loj^ bellbe til lååns. tberbire skall Joen Larson, siikia Mals Hinderson, som belthe bal'l'iier tai,nt til lååns. aH Joen Larsons fader, oeb l>asse Ilalffuarson l)eboller belthe til Ihes han bekommer sin bettalnini4 heller oeb en annor panlt i samma stad, doek siiltes Ibelta bellbe på Råsliiffun, i sladzsens skriin til rellha.« Das Liieil ist aus zwei Gesieblspnnklen von besonderem Interesse. bZrstens isl die Formnlierim;L; »hund bör hund fuu, och mun bör mun suuru« ein Xoviim. Die Worle »Mnnd soil Mnnd anlworlen« sind offenbar eine verdeniliebende Änderimg des damals geläiifigen Reeblsspriehworls: hund sk(d hund få cllcr mund mccncdh sweric«-d^ Der Fall bielel aneh das bisber älteste Beispiel dafiir, dass das Spriebworl in doppeller Redentnnj* gebraucbt worden isl; es besagie sowobl, dass der Vertraiiensmann gegeniiber dem IGgenliimer baflen mussle, als aneh dass der bngentiimer sieh niebl gegen den Dritlen wenden konnte. leb babe den Ausdrnck »hand bör band fåå. oeli mun bör mun snara« sonst nirgends gefunden, weshalb es sieb wabrseheinlieh iim eine örlliehe Varianle der gebriiiieblieberen Version »handbiir (oder: skall) band få eller mun mened svärja* bandelt. Zum andern wird das Frieil damil begriindel, dass der Dritle »niebl mil war«, als der Giirlel anverlraul wurde, womil das Geriebl offenbar sagen wollle, dass er niebl wussle. dass derselbe eiuem anderen als Malls gehiirle. Das Gericht der Kleinstadt baikiiping zog also sebon im Jabre 1004 den gulen Glauben des Vgl. z.n. (lie Hcelilslalle aus Wad-sleiia iiiui Aho, clio aul .S. 244 hzw. 2!K4 I'li. 2;{ relVrierl wordon. *■ K. TI). 14..ä.l<)()4, F. S.'). .Sielu' liieiiiber llolinhäck .S. iS.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=