289 sii,'!! Ihel wllff skinn, som han hadhe i pannit aff Hans bunlhinakiare för 2 daler. som kom Brun .lörennssonn Ihill, så och effllir han viste, t het skinnet h kom iche honom thill, skall han ichie mera haffua aff Brun .hirenssonn ähn arhellslönnenn, som ähr 8 mark. Bleff och Anna, Willom .lim^'z, till spordh, huru dyrtth hun haffuer thet andra wlff skinnellh i pardh hire aff samma bunthmakiare, suaradhe hun: För 2 daler. 2 öre mindre; och effttirdi hun högielij,Menn fiirnekiar, att hun iche viste, huem thell thill kom, vitan menlte, all thet var hans eigieth, hleff för then skidld så aff saght, att Anna Vellommz skulle haffua sine penninger aff Brun .lörensson, och Brunn lake sith vllffskinn jgienn.« In dem einen Falle war also der Dritte bei Abschluss des Pfandverlrages nichl in gutemGlauhen und hekam daher ein Lösegeld nur in Höhe des von dem llandwerker verdienten Arheitslohnes, in demzweiten Falle schenkte das Gericht der Versicherung des Drillen Glauhen, dass der Verlrag in gutem Glauhen eingegängen worden war. weshalb das Lösegeld in Höhe des ganzen auf das Ffand geliehenen Bet rages festgeselzt wurde. Das Gericht ging offenbar von der Regel des hansischen Rechts aus, dass von einem llandwerker verpfändetes oder verkauftes Gul von dem Eigentiimer nur gegen låisung enlsprechend dem verdienten Arbeilslohn ziiriickgenommen werden durfle. Dass diese Regel trotz des hcisen Glauhens des Dritlen hefolgt wurde. halte seinen Grund selhslversländlich darin, dass man einem Handwerker das Rechl zuhilligle, das Gul his zur Ihihe des Arbeitslohnes zu heleihen.'^ Die Beohachtung dieser Regel isl nicht hesonders hemerkenswerl. Dagegen ist die Riicksichlnahme auf den guten Glauben des Drillen, die nach Ansichl des Gerichts eine volle Entschädigung fiir diesen rechlfertigle, sehr interessanl. Dies isl nämlich das deullichste Beispiel, das ich gefunden hahe, fur die Aufnahme des Gulgläuhigkeitserfordernisses in der schwedischen Praxis schon Ende des 10. .Ihs. — und zwar aller Wahrscheinlichkeit nach unter hansisch-rechllichem Einfluss. Denn nicht einmal in Stockholm war man zu dieser Zeit dahin gekommen. selhständig konsetpienle Regeln zu enlwickeln, in denen der gule oder böse Glauben von Drillen “ .Sielu' ol)on S. 147 11. 1<)
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=