RB 3

287 liinier den L()tlel lilrlei^ung eines Losej'eldes von 3 Ore an den Dritten, bei dem er I'iir diese Summe versetzt worden war, wiederhekoinmen hiilte. Dass man nicht diesen lelzteren Answeg wählle. kann daran gelegen haben, dass der Eigenliimer das nötige Lösegeld nieht besass. Auch aiis Arboga liegen also sclion friihe Beispiele dal'iir vor, dass das Prinzip ll.w.ll. durch anf Kompromisse abzielende L()sungsverfahren modifiziert wurde. luide des lb. Jhs. linden wir ein Lösungsverfahren bei Vernntreiuing anvertrauten Gules in Nya Lödöse. Das Sladlbuch fiir 1593 verzeichnel lolgendes Urteil: ^ »Samma dagh blelT Simonn timmermann thillsagth atlh stella Erich Monssonn thill I'ridz annbaenelth (=Armband), som hann manare ( =mahnle) aft' honom, som Simon thill förenne hade i pannth af Håkienn Annderssonn, och sidann skall Simoim sökia sin betallningh hos Per Olssonn jgienn, effterdi ath Per Olssoims dötler Karinn, hade thet medh dhet andra söllffueafe wndher trogienn hånndh aff Simon timmermann.« Die Deutung des Rechtsfalles bietet mehrere Schwierigkeiten.” Indessen erscheint folgende Deutung als die wahrscheinlichsle. Håkan Andersson hatte hei Simon Zimmermann ein Armband verptandet, das letzlerer der Tochter Per Olssons, Karin, anverIrani halte. Karin hatte das Armband irgendwie freiwillig aus der Hand gegeben,^“ worauf es in den Besitz Erik Månssons gelangl « N.L. Tl). läSfi—1621, l."j.7.1.m s. 297. “ Der .Salz »som hann inanare at'f honoin« kann cnUvcder bedeulcn, dass .Simon l'>ik verkla^le odcr umgekchrt ICrik Simon verktaplP. Dei lelzlerer Dciituiif' wiire Krik der Rechlsinhaher Håkans gewcsen (z.H. als Erbe) iind liiitle die Wiedererlangimg des Pfandes verlangt, das irgendwie ans der Hand des Deposilars gelangl war. Diese Deuliing erscheint weniger glaubhat'l, da die bagenschafl l^riks als Håkans Hechlsinhaljer solchenl'alls aus dcin Text hälle zu enlnehmen sein miissen. I’erner passte der Ausdruck »slella lirich Monsson Ihill t'ridz® sehlechl auf .Simons Verjiflichtung gegeniiber einem Hechtsinhaber des Kigenliimers: .Simon war verpflichtel, das Pl'and zuriic’kziigeben, jedoch nur gegen Erslallung des Betrages, I'iir den dasselbe beliehen worden war. Dass das Pl'and Karin nieht gestohlen worden war, isl anzunehmen, <la dcr Inhal)cr sonst seine I'nschuld aii dem Diehslahl hälle naehweisen iniissen. .So wiehlige Tathestiinde witren jedoeh wahrschcinlich in der .\ufzeiehnung angegehen worden.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=