2(58 verlaliren vor deni Ciericht erl’olgen sollle, das die Streilnbjekte selhst ill Verwaliruiif^ iialim.'^'^ Das Lcisuiigsvei lahreii i^eiiiiiss dieseiii Enlscliiidii'iiiii’spriiizij) wurde aiicli in eiiieni Falle aus deni .lalire 1(504 angewaiidt, wo eine Frau Elisabeth Pavelson eine andere Frau, Maliu, wegen eiiies ver[)rändelen Ciiirlels verklagle.*’^ Die Kliigerin gab an, den Giirlel einer Htikerin, Frau Brila, anvertraut zu liaben mil der Weisuiig, ilin auC ilire Reelinung liir drei Taler zu beleilien. Seitens der l?eklagleu wurde gellend geniaelit, der Giirlel sei I'iir insgesamt 7 Taler und 11 Öre, bereelinel naeb eineiii Preis von 12 (h-e pro Lot des (lewieliles des Giirlels, verkaidt — niclil verpl'iindel den. Das (iericbl enlscliied dahin, Frau Elisabeth solle, weiiii sie ihren Giirtel zuruckerlialten wollte, »lose tlielt igenn för saninia wiirdt sA niycket li. Malinn gaff li. Brilta för liuarl lodli Neuiligenn 12 (") re . . .« Diese Eösung iiacli eineiii löitsehädigungspriiizip spielte eine wielilige Holle bei der Beurleilung eines Fades ini Jabre 1(5()7.'‘'‘ Der Fall lialle folgende Vorgeseliiclile. Die Töcliter (daes Bielkes, nänilicli »die Gräfin auf Hörningsliolni, Frau Clirisluin auf Djursholni und Frau Margretlie auf FArssa« sowie König Eriks Tocbter Frau Sigrid hallen eineni Enok .laeobsson und dessen Frau eine grosse Anzahl kostbarer Gegenstände aus Gold und Silber anvertraul mil dem Auflrag, sie »hos gål erligit folck här i Sladlienn« zu verpfänden und Geld darauf zu leilien. .laeobsson und seine Frau batten die Wertgegenslände oline Wissen und Einversländnis der Besitzerinnen gegen geringes Enlgell an Goldscbmiede und andere Personen in der Sladt verkaid'l. Die meisten dieser Gegenställde wareii dann von den Käufern zersclilagen worden, so dass nur noeli wenige vorlianden waren. Der Verkaufserlös war Jedoeb wenigstens zuiii Teil an die Eigeiitunieriniien abgefiiliii worden. Die Idgentunierinnen der verunlreuten Wertgegenslände erlioben Klage gegen baiok und seine Frau. Fine Prufung der AbreeliworVf»!. .Sjtigron, .S. .‘12 I. unit 49. dor jeilnch ilon Cliarakter dos I'rloils als ciner Koniproinisslösiing uder iibcrliaupt die Funktion de.s Lösungsrocldes in diosor llinsiclil niolU orörlort. Sjiigron S. öli f. .S.'I'h. 1()04 I'. 70’/s. (4)cr die liier angewandtc Terminologic s. unlen S. 208 I'n. 7li. .Sjögren S. .-)0 11. S.Tl). 1007 F. 140 nnd 148 I /2
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=