RB 3

255 dass das Prinzip H.w.H. durch Einräumung eiiies Lösungsrechtes fur deu Eigentixmer modifiziert wiirde, wobei das Lösegeld iu II()he des voii deiu Dritteii gezahlteii Hetrages feslgesetzt wiirde. l)cr Aiisdruck »å1ergåugsköp« (riickgäugiger Kauf) uixd der soiistige Zusauiiiieiihaiig lassen erkenncn, dxiss man bei dieser Slellungnabme nicht direkt durch das liibische Recht, das damals dem l^igentiimer Lösungsreeht zngebilligt liaben diirfte,^"* beeinflussl wiirde, sondern selbsfändig zu dein fortgeschrittenen Standpunkt kani, der sicli in dem Urteil ansdriickte. Der ausschlaggebende Reweggrimd dafiir, dass man den Vertrag als riickgangigen Kauf anspi'xich, seheint der gewesen zu sein, dxiss man damit Fran Anna sachlich leelit gal), olme Wolter Larentzsson zu kompiomittieren. Dieser sollte offenbar nicht auf Kosten Annas einen Gewinn einheimsen, da seine Position so unklar war. Von bier war kein weiter Schritt bis znr prinzipielleii Eini*iunnung eines Lösungsrechtes des Eigentiimers bei Kauf anverti'auten vernntreuten Gutes. Dem Eigentinner wurde auch das Lösungsreeht in einem im .lahre 1588 entschiedenen Fall zngebilligt.Fine Fi*an hatte einen Mantel verliehen, den der hhitleiher vei'kauft hatte. Der Kiiufer vei'iiusserte ihn weiter. Das Urteil ging dahin, dass der Eigentiimer und die beiden Frauen, die den Mantel nacheinander erwoi'ben batten, den gleichen Schaden tragen sollten, da die Fi-au, die den Mantel veruntreut hatte, fliichtig war; »hustru Karin derlbre, att hon skoffede kapen in vpa den henne senere kiipte, derigenom hon tick sine peninger igen, och den, som åtte kapen, lor Ihet att hon hade henne vtlagdt, och skall niiRzägenden till kiipen och luistrn Karin hwardei'e giffwe henne, som kxxpen sener[e] köpte och sine peninger mist haffwer en daler.« Der Verhisl wurde also in der Weise nmgelegt, dass der Resitzer hhxtschiidigimg in Ihihe von zwei Dritteln des Wertes erhielt, indem der Eigentiimer imd der erste Kiiufer die Lösungskoslen teilten. Gleichmässiger konnte man den Schaden nicht verteilen, wenn man eine Kom|)romissl(')snng finden wollte. Schon vor den revidierten Statuten vom Jahre 1586 mit ihrer Sieho ()l)(‘i\ .S. riiS stnvio <tie rev. .Slal. v. ,1. 158(i, .A.rt. 111:11:2. « .S. Tl). 1.kS4 - 88. 1().1.1.)88, .S. 40.').

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=