RB 3

253 die Wit we von Bärend dein Wein/apl'er, war seit lan^'erer Zeit einein Diener der Königin, Mallheus Biidsinskij, etwa 1200 Mark schuldii^ I'ewesen. Kinij^e Woehen vor der Geriehlsverhandlnng in dieser Saehe halte Bndsinskij Anna wei^en dieser Schnld geinahnt; da sie jedoeh kein hares Geld hesass, halte sie Bndsinskij 0 goldene Binge, 3 silherne Kriige, 1 silhernen Giirlel nnd 7 silherne L(")l‘i'el aiisgehändigt nnd ihm erlanhl. diese Sachen in Iliihe des IJetrages, den sie ihin schnldig war. zii verpländen. Aiit‘ diese Weise sollte die Sehnld hezahlt werden. Sie inachle jedocdi znr Bedingiing, class in deni IM'andverlrag ansgeniacht wiirde, dass »hon vpa en wiss tydh inotte säden panlt igen Icise Icir lyke mange penninger«. Nach einigen Tagen leilte B. mit, dass er die Saehen hei Woller Larenlzsson verjilandel hahe. nnd zwar init dem Beeht liir Anna, die Saehen »einillen thelte och nästkonnnende paske* wieder einznlcksen. Da B. gleieh darant' die Stadt verlassen wollte. snehle Fran Anna den Wolter L. aid’. Dieser gah zwar zn, dass er die Iraglichen Saehen von B. erhalten halle. erklärle jedoeh, das Gnl sei ihin nieht verpländet worden, »vlhen såldl nied ell rätt k('>|)«. Vor Geriehl hlieh L. hei seiner Behauplnng, das Gnl gekanl't zn hahen. während B. erklärle, er habe es verpländet. Anssage stand soil!it gegen Anssage getroirenen Ahspraehe waren nieht vorhanden. Das Sladlgeriehl hefand sieh nun in einer sehwierigen Lage. Fnlsehied es geinäss B.s Anssage. so lic'dentele dies, dass das Wort eines angesehenen Biirgers i'iir weniger glanhwiirdig gall als das eines Ansländers. Richtele man sich nac-h L.s Anssage, so nuissle in Wrldlgiing des bis dahin giilligen Brinzips H.w.H. Fran Annas Klage gegen L. ahgewiesen werden, woraid' sie sieh nnr an den Vertranensinann B. bälte halten kchmen. In eineni zweil'elhat'ten Falle wie clem vorliegenclen innssle inclessen eine so kategorisehe Znriiekweisnng cler Forclernng Fran Annas ollensiehllieh nnhillig erscheinen. Ziidein hedenlete eine Slellnngnahme in cliesem Sinne, class ein Diener cler Kcniigin aid' Grnnd sehr vager Anssagen als Sehwindler gehrandmarkl worclen wäre. Das Geriehl rellele sieh aid' gesehiekte Art nnd Weise ans diewenn aneh die Argnmenlation ziendieh gewnnden war. Es erklärle in seinem I'rteil: nncl Zengen der zwisehen B. nnd L. sein Dilemma

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=