RB 3

250 honum jnthc til tale, tale til sith matskop, som baathen Symone solde.« Eine soldi entschiedene Stellungnahme fiir das Prinzip II.w.H. niusste selbstverstiindlich die Beurleilung einer Situation beeinflusscn, die grosse Ahnlichkeit mit der Konfliktlage bei einer Klage auf Riickgabe anvertrauter veruntreiiter Habe aufweisen konnte, uamlich bei Doppelverkauf. Beliess der erste Käufer die 1‘ragliche Habe im Besitz des Verkiiufers und verkaufte dieser die Ware ein zweites Mai an eiuen anderen, der sie in Besitz nahm, so ivar damit eine Lage gegeben, die stark einem Falle glich, wo anvertrautes Gut durch Verkauf veruntreut worden war. Eiu soldier Streitl'all wurde aiicli ini Jalire 1520 voiii Stadtgeridit zugunsten des zweiten Kiiufers entschieden.^*^ »Item skal Per Budde bliffue wed sitli köp och beliolle kooiie ban köpte all' bondan, thy bonden böd lioniun kone fall, soin bans gester wore tioiium til witne oc bonden, soiii gudzpening hade taghit aff then andre wor borgare, skal fly lionuni en andre gil koo.« Wie aus deni Urteil hervorgeht. hatte der Bauer die Kuh zuerst eineni Biirger verkauft, der den Gottespfennig erlegt hatle, wodurch der Kaufvertrag bindend geworden war. Danach halle er die Kuh an Per Budde verkauft. der sie in Besitz genomnien hatte. Es entstand ein Streit zwischen deni ersten Käufer iiiid deni zweilen, wer der rechtniässige Eigentiinier der Kuh sei, und das Urteil fiel zugunsten des zweiten Käufers aus. Die Stellungnahnie des Gerichts in dieseni Falle ist als eine Konsecjuenz des Prinzips H.w.H. zu betrachten.^' =‘5 S. Tb. 1492—1500, 21.3.1498, S. 358 und .S. Tb. 1504—1514. 20.5.1512, S. 248. S. Tb. 1514—20, 10.10.1520, S. 280. Nach don .\nlzeiclinnngen nl)or oinen Rechlsfall aus dem Jahre 1514 am 0.11. nnd 18.11. hat es don Anscliein, als soi ein Fall von Doppolverkanf dainals nach deinselbon Frinzi]) bonrloill worden: »Hem Per skinnere skal lorlice sig med mester Mat is om tel fodret ban honum soldo och sidhen solde tet enom androm.« »Item skal Per skinnere antworde mesler Matis scolemesler tel fodret igen. som han köpta aff honum oc mester Matis geffue honum the peninge han honum loffuedlie.* Der ersle Käufer hefand sich in derselhen Situation wie ein Besitzer anvertrauter, durch Verkaid' veruntreuter Hahe, wenn er sich an einen Dritten hielt. In heiden Fällen hatte der ^■ertrauensmann (der Kntleiher etc. hzw. der

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=