241 Slellung niihni,'* isf es nichJ ebenso klar, dass die Viiidikatioii veruiitreides anvertraules (lid lietral', wenn aueh diese Deidiinjf die wahrscheinlichsle ist. Olov in Kilesla verkla^de Nils Knulsson wei'en eines Ciiirtels, den Nils von einein Cloldschinied ziini Piaiul ^fenoinmen hade. Der (loldsehinied hade näinlieli ein Pl'erd ant' Kredit von Per Svensson gekaid'l, iind Nils hade sieh fur den (ioldsehmied verbiirgl. Als Sicherheif fur seine Hiirgsehaft erhielt nun Nils den Giirlel nebst anderer Fahrnis zuin Pfand. Das Cleriehl erkannte »bondanom sid belle igen och Nilss skulle sökia sin fånge man Invar han kunde*. Aus dem Stadlbuch geht nieht hervor, wie der Ciiiriel aus der (lewere des Eigentiiniers gelangl war. Doeh ist es am wahrseheinlichslen. dass er ihn freiwillig aus der Iland gegeben hade, denn in den Stadl- und Gerichlsbiichern des K). ,Ihs. })flegte man in der Regel anzugeben, wenn eine Vindikation gestohlene, geraubte oder sonslwie dem Eigenliimer unfreiwillig abhanden gekommene Habe belraf. In einem solehen Ealle hatte der Besitzer in der Regel seine Unsehuld gegen eine imiilizierle Verbrechensbesehuldigimg zu beweisen als ein wichligeres Moment des betreffenden Reehtsfalles ersehien als der Anspruch des Eigenliimers auf Riiekgabe der Habe. .\us demselben Grunde diirfle man annehmcn köunen, dass es sieh in folgenden Reehlsfällen von Torshälla um Vindikation anvertrauter Habe gehandell hat. »Samma lydh kom förretla .laeop Ersson i Sloekholm oeh Venge Iku’ Olsson om en sall l>aia såsom lastiike .\iulersson haffer sålt Wmge Per Olsson, hwilked salt hiirde .laeop Ersson tyll, oeh effter salt tynan hörde .lacop Ersson tyll, så bleff den domen aff sagt at Per Olsson skall betalla .laeop Ersson.*^" »Samma lydh kom förreda husfru Anna, Gerdh Mårtenssons, oeh hustru .Maryl i från stadz torp huru the haffua kiiipslagat sigh emillan om en iise kedill som hustru Anna haffer sålt fiirale hustru Marit hwilken kedill hiirde Anders kh’sson tyll, oeh bleff (lene domen affsagt, al Anders Erssons skall haffua sitt ketyll igen oeh f()r:de hustru .\nna lager s\mi skada igen hwar honom synes.«’ ’ Strängnäs 'di. l.ättO l.ättt). I'd. 1'i'lir S. .’d. T. Tl>. Kilä, 4.2.1(i02. F. 24. " ld)(i. 2;{.12.1()1.4, I'. (ia. tin k'tzten Salz liogt nflenhar \’erscliroilning vor, was nieht selten K)
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=