RB 3

190 miter der Uberschrift »Weim ein Mann seine Habe. (die er) im Hesitz eines andereii (findel). zuriickgewiimen will« fol^ende Regeln anf.^^ Wenn jemand sein Pferd oder seinen Ochsen iin Besilz eines anderen wiedererkannte imd behanptete, das Tier gehure ibin, nnd derjenige, in dessen Besitz sich das Tier bef’and, dies bestritt iind behauptete, es sei sein Eigentuin nnd bei ibin zu Hanse geboren. so sollte dieser seine Behauptung diirch zwölt' Eidesbelt'er iind das Zengnis zweier Xachbarn erbärten. Bebauptete er, das Tier kiinflich erworben zn haben, so sollle er den Gewiihrsinann ziir Stelle schat'fen. Hatte der Besitzer keinen Gewiihrsinann. imd behaiiptete derjenige, der das Tier znriickgefordert batte. es sei bei ibin zii Hanse geboren, so sollte er znin Beweis dieser Behaiiptiing ein Eigentuinszeichen nachweisen. Die Satznng liigte hinzii, dass der \achweis. dass ein Tier zii Hanse bei dein Betreffenden geboren war, dureh den Eid von zwölf Männern iind das Zengnis zweier Nachbarn gefiihrt wiirde. was wahrscheinlich bedeutete, dass der Kliiger sein Eigentiimsreeht ant' diese Weise erbärten konnte, wenn die Eigentinnsmarke feblte oder undeutlich war. Hiitte die Regel nur t'iir den Beklagten gegolten, so wiire ja diese letzte Vorschrift eine iiberfliissige Wiederhohing. Aiich bier handelte es sich also nicht nin einen kombinierten Diebstahls- iind Vindikationsprozess, sondern inn einen reinen Vindikationsprozess.^*’ Dass der Beklagte keinen Gewiihrsinann beibringen konnte, veranlasste keine Strafe, nicht einmal die Forderiing auf Erhiirtung seiner Behaiiptiing kiiiiflicben Erwerbes. Der Kliiger diirfte das strittige Gut auf Grund einer in bestiininten F'ormen durchgefiihrten Erhiirtung seines Eigentunisrechles zuriicknehmen. Fiir die entsprechenden Regeln in Eriks sj. L. liess sich zeigen —durch Zusaminenstellung von HI: 20 und HI: 21 —. dass die dort festgelegte Prozessform typisch auf Fiille von unfreiwilligem Besitzverlust abgestiinmt war. Das Statut in J.L. H: 104 koinint nicht in einem solchen Zusainmenhang vor, dass sich darails Folgerungen fiber seine Reichweite in dieser Hinsicht ziehen Ref. nach Eel. Skaulrup, Kap. 104. .So .scheint auch Skaiilruii diese.s Statut iii seiueni Kommentar zur Edition de.s Jy.ske I.ov. S. 201. zn denten.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=