RB 3

89 keiten gei^eiiuber i^ewissen Verkäiilern, die von auswärls Waren in die Sladl eint'iihrlen. einschränklen.^^ Die Bestiinnnnii'en der L.Q.B. enlhielten also Beispiele dafiir, dass man iin Inleresse des Warenverkehrs von dem Prinzip II.w.II. abiding, was uin so iiberraschender isi, als man ja ani^enommen hal, dass das Prinzip i'iir das Wirtschai'lsleben von Vorteil gewesen sei. Wie oben gezeii^l wnrde. war dies nicht inimer der Fall, imd aiisnahmsweise Hess man dann das Prinzip fallen.^- Die bier besprocbenen englisehen stadtrechllieben Beslimmungen zeigen ferner eindentig, dass man in England ebenso wie in Frankreich bereits im 12. nnd 13. Jahrhundert bei der Regelung von Konlliklen wegen imlersehlagenen oder gepländelen (lilies zii niianeierlen Problemliisnngen foiigeschrillen war. Schon das englisebe imd Iranzösiscbe Ciewolmheitsrechlsmalerial zeigt. dass die Aul'fassimg, das ll.w.ll. bedeiile eine unniiancierle imd in der Primitiviliil des miflelallerlichen Rechles wiirzelnde Hegelung, schwerlich aiit'reeblerhallen werden kann.*^'^ Dass das englische Wrilsyslem im 12., 13. imd 14. Jh. Vindikalion anvertraiiler Fabrnis nicht kannle, war, wie oben erwiihnt wurde, wahrscbeinlicb durch die mangelnde Elaslizitiil des Systems bedingt. Es besland also in der Reehtsbildimg dieser Periode eine Liicke beziiglicli der Konl'likle wegen anverlraulen Criites zwischen Eigentiimer imd Driltem. Wo diese Eiicke in dem Zeitraiim 1100—1400 aiisgefiillt wurde. indem inleressenpolilische Fakloren eine BegelSiehe I..Q.H. cap. 35, 51 mut besoiutcrs 97 (Bateson I S. 112, 132, 117 uiul 121). Cap. 97: »Nullus debet nainare vicinum suum de alio burgo pro aliciijus del)iti) vel forisl'acto nisi sit capitalis debitor vet i)legins vel nisi |)rei)ositus del’ecerit ei de jiistieia, (piod absit.« Cap. 35: »Nulliis tlebel nainare jiiscatorein (jiii portal piscein ad vendendnin nisi pro pisee aut pro jiroprio debito piscatoris. Similiter nec illos qui duennt bosciini ad vendendnin el lurbas nisi pro boseo el lurbis ant pro propriis debitis siiis.« Diese Deiitiing setzt voraiis, dass das L.Q.B. eine Ptandnng anvertranten Gules unler der Biirgerschalt der eigenen Stadt nicht geslattete. Dass diese Aullassung richlig isl. scheint indessen aus cap. 54 hervorzugehen. bnn »stallangialor» kann ja nicht gut in einer besseren Slellung gewesen sein als ein Biirger der Sladl. Vgl. die Darslellung in der Kinleitung. Man beachte besonders das Zilal von van .\peldoorn .S. 7 oben.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=