RB 26

43 ten unci inVorschriften AlexandersIII. undInnozenz’ III. imLiber extra.^® — Die Wirksamkeit des Verfahrens wurde jedoch noch weiter gesteigert durch die ProzeBreformInnozenz’ III. und die Einfiihrung des Inquisitionsverfahrens, das den Richter zumEingreifen verpflichtete —nicht nur wenn eine offizielle oder private Anzeige vorlag, sondern auch wenn nur ein allgemeines Geriicht bekannt wurde. Hierdurch verschaffte sich die Kirche eine auBerordentlich wirksame Waffe gegen alle notorischen Straftäter. Ein Verbot der Appellation an eine höhere Instanz förderte zusätzlich schnelle, endgiiltige Entscheidungen, wenn es urn notorische Verbrechen ging. Der wegen einer solchen Tat Verurteilte durfte nämlich keine Gegenbeweise anfiihren und an höhere Instanzen appellieren.“® Man stiitzte sich hierbei auf das römische Recht.^” Die in diesem Zusammenhang zitierte Konstitution schrieb vor, daB der geständige und iiberfiihrte Angeklagte — der confessus et convictus —nicht appellieren diirfe. Gewisse Legisten und Kanonisten legten diese römisch-rechtliche Regel so aus, daB eine confessio nicht ausreiche, sondern daB man in Strafsachen auch Beweise verlangen musse —d. h. sie nahmen denselben Ståndpunkt ein, den wir schon u. a. bei Johannes Teutonicus fur Strafprozesse gefunden hatten.^^ Im allgemeinen scheint man jedoch die confessio allein als hinreichende, aber notwendige Voraussetzung eines Appellationsverbotes aufgefaBt zu haben. Baldus erwahnt in diesemSinne, daB man von Verbrechern, die schon fiberDie Bestimmungen gelten dem damaligen Akkusationsverfahren. Bei manifesten Straftaten war ein Anklageakt eines Klägers nicht erforderlich. — Zum Akkusationsverfahren siehe N. Munchen, Das kanonische Gerichtsvcrfehren und Strafrecht, I, 1874, S. 363 —417; E. H. Kantorowicz Albertus Gandinus, I, S. 63 f., 87—120, sowie die Beschreibung in der Summa Parisiensis, C 2. Summa Stcphani, C 2, q 1: . . . manifesta enim accusatione non indigent. —Summa Rufini, C 2, q 1 (beruft sich auf das Urteil des Apostels Paulus iiber den Sunder in Korinth). — Summa Parisiensis, C 2, q 1 (verweist ebenfalls auf das Urteil des Apostels Paulus). — Summa magistri Rolandi, G 2, q 1: /« his omnibus iudiciarius ordo est exigendus excepto eo, ubi reus crimen publice confitetur. Sunt et crimina iudici et toti plebi notoria, in quibus minime iudiciarius ordo desideratur. X 2, 21, 3 (Alexander III): ... si factum est notorium, non eget testium depositionibus declarari, quum talia . . . probationem vel ordinem iudiciarium non requirant. — X 2, 24, 21 (Innocentius III): ... in manifestis et notoriis ratione iuramenti praemissi non credimus te teneri servare subtilitatemordinis iudiciarii, quam ... —Siehe auch gloss, ord. ad X 2, 24, 21 s.v. requisit: Sed certe hos iurae quod in omni notorio seruetur ordo iuris, est illicitum, et multum laederetur ius actoris cum ei incumbcret onus probandi, et disciplina iudicialis laederetur, si iudex non posset punire nisi prius probaretur, sed hoc fieri non debet, quia nulle sunt validiores probationes, quamper euidentiam facti. -® Summa Stephani, C 2, q 1, c 3; C 2, q 6. —X 5, 3, 13 (Alexander III); X 2, 28, 5 (Alexander III); X 2, 28, 13 et 14 (Alexander III); X 2, 28, 61 (Innocentius III); X 2, 18, 2 (Innocentius III). —Baldus, Practica, Questiones circa appellationem, q 3. C. 7, 65, 2 (eine Konstitution der Söhne Kaiser Konstantins aus dem Jahre 344). — Lévy, La hiérarchie, S. 57 f. Lévy, La hiérarchie, S. 57.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=