34 ordinaria zumLiber extra sagt, der Richter könne sein Urteil ohne weitere Ermittlungen fallen, falls der Beklagte gestanden habe."'* Nach der Glosse befreit die confessio des Beklagten auBerdem den Kläger von seiner Beweislast."^ Tancredus behandelt in seinem Ordo iudiciarim die Frage, ob man conjessiones von Straftaten zuriicknehmen könne. Er berichtet, einige Rechtsgelehrte seien dieser Ansicht, daB also eine confessio nicht denjenigen endgiiltig belastet, der gestanden habe, weil „reorum confessiones pro exploratis facinoribus non habentur“ Aber Tancredus berichtet dann auch —zustimmend —Azos Meinung, nach der ein einmal freiwillig vor Gericht abgegebenes Geständnis eines Verbrechens zur Verurteilung des Gestehenden ausreiche."’ Diese Diskussion iiber den Beweiswert, der der confessio in iure beigemessen werden konnte oder sollte, zeigt, daB sie als Beweismittel dem notorium facti nicht gleichgestellt werden konnte, obwohl wie erwähnt auch die confessio in iure als Grundlage eines notorium iuris akzeptiert wurde. Anders war die Lage in dispositiven Zivilsachen. Hier waren eventuelle Abweichungen des Geständnisses von der Wirklichkeit weniger bedeutsam wie beispielsweise in Geldstreitigkeiten, denn in diesen Fallen scheint man das Geständnis als Element eines Vertragsschlusses oder einer Vereinbarung aufgefaBt zu haben."® Das Geständnis wurde in diesen Fällen zu einem Dispositivakt, einem freiwilligen Rechtsgeschäft. Ein Geständnis konnte in Zahlungssachen sogar widerrufen werden, wenn sich ergab, daB elect, ly 6y c. per inquisitionem, 11. et X, 3, de confess. 2, 10. c. un. — Azo, Summa ad C 7, 59: Item habetur confessus pro iudicato nedum in civili causa sed in criminali, si tamen confiteatur sponte, non formidine tormentorumconfiteatur sibi non praeiudicat, nisi post modum liberato eo a tormentis perseveratum sit ... — Siehe hierzu auch gloss, ord. ad C 2, q 1, c 1 s.v. confessum: Habes ergo hie, quod sententia ferenda est in confessum: hoc uerum est, etiam si aduocatus alicuius confiteatur, nec reuocat confessionem suam. Gloss, ord. ad X 2, 18, 3 s.v. confessus: Itemin confesso nullae sunt partes iudicis in cognoscendo, sed in sententiando sic: quia debet ferre sententiam ex ilia confessione. Gloss, ord. ad X 2, 18, s. rubr. De confessis: . . . per confessionem aduersae partis releuatur litigans ab onere probandi, cum confessio non sit proprie probatio, sed probationis releuatio: ideo tractaturus autor de probationibus, praemisit de confessis quia vbi adest confessio, non est necessaria probatio. '® Tancredus, Ordo iudiciarius. III, 4, 3. Tancredus verweist auf D. 48, 18, 1, 17: Divus Severus rescripsit confessiones reorumpro exploratis facinoribus haberi non oportere, si nulla probatio religionem cognoscentis instruat.; auf D. 48, 18, 1, 27: Si quis ultro de maleficio fateatur, non semper ei fides habenda est: nonnumquam enim aut metu aut qua alia causa in se confitentur.; sowie das Dekretalrecht, u.a. X 4, 3, 2 (Alexander III). Ahnliche Gedanken finden sich auch bei Pillius, Summa, II, 11. ’’ Siehe oben FuBnote 73. Azo, Summa, C 4, 19, 22. Siehe hierzu auch Cynus Commentaria, C 7, 59, 9: Nam qui confitetur in iudicio, quasi contrahit . . . und Durantis, Spec, iur.. Ill, De confessis.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=