RB 26

163 Heimes, oeconomia christiana.^^ Dort heiBt es iiber das menschliche Leben, att thett aff Gudhi fortfattat är vthi tueggehanda Rijke, Thet ena inuertes till wara sialar, andelighit och Euightt ... — Men thet andra är itt lekamligit Rike, genom huilkit menniskeligh lekamen vttuertes och thetta timeligha lijffuet her i verdenne regerat wardher, huilket endogh thett är vttuertes och lekamlighit, så är thett lickuel gudz rijke. Så att han haffuer och ther medh att skaffa och bestella . . . Als Aufgaben der weltlichen Obrigkeit nennt Laurentius Petri in seiner Predigt bei der Krönung König Eriks XIV. 1561 vor allem drei som Offuerheten aff Gudhi haffuer j befalning til at uthretta, namlich Gesetz und Recht zu hegen und zu pflegen, nach dem Gesetz zu urteilen und das Urteil mit der entsprechenden Strafe zu vollstrecken.^® Die Obrigkeit solle sich umbeide Rechte bemiihen.^® Weitere Beispiele fiir den Durchbruch der theokratischen Welt- und Gesellschaftsanschauung in schwedischen Quellen findet man in der juristischen Lehre jener Zeit und in verschiedenen Bestimmungen, Verordnungen und Gesetzentwiirfen. Ein Beispiel bilden die Richterregeln, die Olaus Petri zugeschrieben werden.^^ In ihnen wird gesagt, daB der Richter sich zuerst und vor allem darauf besinnen miisse, daB er Befehle Gottes entgegenzunehmen habe und daB sein Amt in Gottes Händen liege. In diesem Abschnitt weisen die Richterregeln, wie G. Schmidt gezeigt hat, Ahnlichkeiten mit der Regimentslehre Luthers und Melanchthons auf.^^ Ahnliche Gesichtspunkte findet man aber auch in anderen Quellen. Mehrfach wird beispielsweise die Verantwortung der urteilenden Behörden und Geschworenen vor Gott, demKönig und anderen Menschen angesprochen.^^ Weiter ist davon die Rede, daB Straftaten verhindert werden miiBten, um Gottes Zorn abzuwenden.^^ Oeconomia Christiana, herausg. von H. Lundström, 1897, S. 3 f.; Kjöllerström, Kyrkolagsproblemet, S. 17. Laurentius Petri, Een Christeligh Predican om werldzligh Offuerheet . . ., 1561, fol. A 7; Kjöllerström, Kyrkolagsproblemet, S. 18. Laurentius Petri, Een Christeligh Predican, fol. A 7 v. Domareregler, S. 23 f. G. Schmidt, Die Richterregeln, S. 68—71. Z. B. Konung Gustafs gårdsrätt av år 1544 (Schmedeman, Kongl. stadgar, S. 20 f.), Carl IX:s lagförslag. Kap. 5 (Lagförslag i Carl IX:s tid, S. 247). Siehe auch die jiingeren Richterregeln vom Beginn des 17. Jahrhunderts, Punkt 17 (Domareregler, S. 52 f.). Patent om högmålssaker 1563 (Schmedeman, Kongl. stadgar, S. 48 f.), Johan III;s förbud mot sakörens uppbärande 1578 (Schmedeman, Kongl. stadgar, S. 68 ff.). — Dieselbe Betrachtungsweise findet man auch in gewissen Gerichtsprotokollen. Beispielsweise heiBt es in einem Protokoll in STB von 1592, I, S. 108, vom 20. April 1594: Samma dagh bleff mycket klagatt öffuer thet myckle lose folckett, och besynnerlige, thett myckle hoor pack, som här i staden besittie månge hwji och göre ingen rättigheet vth, aff samma hwfi, vthan liggie och församble synd och Gudz straff på staden, . . . 28 30 33

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=