RB 26

151 Gedanken zum Amt und zur Person des Richters sowie beim Eingehen auf die kirchliche Beichte. Zugleich entwickelt sich der inquisitorische ProzeB und nimmt zunehmender Bedeutung der Macht des Staates und des Fiirstentums einen immer wichtigeren Platz im Gerichtswesen ein. Während der gesamten hier behandelten Zeit bestehen in Deutschland aber Inquisitions- und AkkusationsprozeB nebeneinander.^^ C. Das lutherische Yerst'dndnh der Beichte und Bufie und sein Emflu^ auf das Geständnis Im ersten Kapitel dieser Arbeit ist die zentrale Stellung des Gestandnisses im mittelalterlichen römisch-kanonischen Recht u. a. auf die Entwicklung der BuBe und Beichte zuriickgefiihrt worden. Imkanonischen Recht behalt das Geständnis seine Mittelpunktsstellung fur die BuBe und Beichte auch imSpätmittelalter. Im 16, Jahrhundert trat dann eine Reihe religiöser Reformatoren auf, deren Lehren nicht mit denen der katholischen Kirche ubereinstimmten. Daraus ergaben sich religiöse Streitigkeiten und Abkehr von der katholischen Kirche. Welche Veränderungen brachten diese neuen religiösen Gedanken fiir die BuBe und Beichte? Welchen EinfluB hatten sie auf die Bewertung des Geständnisses als Beweismittel im kirchlichen und weltlichen ProzeBrecht? Im Folgenden sollen vor allem die Gedanken Luthers und der Lutheraner zur BuBe und Beichte untersucht werden, Sie haben aus schwedischem Blickwinkel besondere Bedeutung, denn sie bildeten die Grundlage der schwedischen Reformation während der Regierungszeit König Gustafs I. und des Bruchs mit dem Papsttum und der katholischen Kirche.^® Martin Luthers Kritik der Lehren der katholischen Kirche betraf auch die BuBe und Beichte. Vor allem wandte sich Luther gegen die Lehre von der Privatbeichte als von Gott geboten und gegen die Heiligung der Tat, die nach Luther die Beichte und BuBe der mittelalterlichen Kirche geprägt hatte. Nach Luther war die Beichte nicht von Christus gestiftet oder von Z. B. König, Practica, cap. 2; Gobler, Gerichtllcher Process, II, Von dem Richter, S. 73 b ff. Siehe hierzu u. a. E. Schmidt, Einfiihrung, S, 176 ff., 194 ff. Die folgende Darstellung der Gedanken Luthers zur Beichte und BuBe griindet sich hauptsächlich auf folgende Werke: H. Lyttkens, Biktens teologiska motivering, 1958; R. Holte, Bikt och avlösning enligt de lutherska bekännelseskrifterna, 1963; B. WerkSTRÖM, Bekännelse och avlösning. En typologisk undersökning av Luthers, Thurneysens och Buchmans biktuppfattningar, 1963; 1. Öberg, Himmelrikets nycklar och kyrklig bot i Luthers teologi 1517—1537, 1970; R. Seeberg, Lehrbuch der Dogmengeschichte, IV, 1, 1933, § 76.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=