436 Stephani mehrere deutsche Universitäten besucht.^* Er war zwei Jahre in Königsberg und danach in Wittenberg/^ Leipzig, Frankfurt an der Oder,’® Rostock ” und Heidelberg gewesen. Sein Sohn Petrus, geboren 1620, besuchte dann mehrere der Universitäten, an denen sich schon der Vater aufgehalten hatte.’® Mit 14 Jahren reiste er nach Rostock®® und studierte dort drei Jahre. Danach setzte er seine Studien in Königsberg fort ®^ und disputierte dort unter Dr. Christian Ohm. Matthias Stephani riet imiibrigen seinem Sohn von Studien imAusland ab. Andere Fakultätsmitglieder waren jedoch auBerhalb des deutschen Kaiserreiches gewesen. Joachim Völschow zeichnete sich hier besonders aus. Nach Studien in Frankfurt an der Oder imWinter 1614 ®2 begab er sich in die Schweiz und immatrikulierte sich im August 1619 an der Universitat Basel.®® Sparer reiste er nach Frankreich und zu mehreren deutschen Universitäten (Tiibingen, Jena, Erfurt, Leipzig, Wittenberg und Rostock). Dort wurde er „bekandt mit den vornehmsten Gelehrten allenthalber“. Erst nach diesen langen Studienreisen kehrte er nach Greifswald zuriick. Joachim Erich, 1605 in Greifswald geboren, begann seine Studien in Rostock."^® Danach begab er sich nach StraBburg und wurde dort am22. Mai 1627 fiir die juristische Fakultät immatrikuliert.®® AnschlieBend besuchte er mehrere französische Akademien (Orleans, Blois, Bourges und Paris). Nach einem weiteren Aufenthalt in Leyden in den Niederlanden kehrte er dann 1632 nach Greifswald zuriick.®® Franz Stypmann wiederholte dann wenige Jahre später teilweise Erichs Reise, indem er Rostock, Leyden und ’’ Folgende Angaben in UB Greifswald: Bemerkungen in Vanselow: Gelehrtes Pommern S. 115. Immatrikuliert am 11. Juni 1589; Erler: Matrikel Königsberg I S. 100. Möglicherweise identisch mit Matrikeleintragung vom 25. Mai 1589. Foerstemann: Album Academiae Vitebergensis II S. 367. '* FriedlXnder: Altere Universitätsmatrikeln I: 1 S. 363. ’’’ Immatrikuliert 1596. —Hofmeister: Matrikel Rostock II S. 253. Immatrikuliert am 29. Januar 1599. —Toepke: Matrikel Heidelberg II S. 197. Folgende Angaben in UB Greifswald: Bemerkungen in Vanselow: Gelehrtes Pommern S. 113 f. Immatrikuliert 1633. —Hofmeister: Matrikel Rostock III S. 90. Immatrikuliert am 30. Mai 1636 „m honorem Domini Parentis Dni Matthiae etc. gratis inscriptus“; Erler: Matrikel Königsberg I S. 360. Immatrikuliert 1614; FriedlXnder: Altere Universitätsmatrikeln I: 1 S. 587. Wackernagel: Matrikel Basel III S. 217. Immatrikuliert 1623; Hofmeister: Matrikel Rostock III S. 55. — Im selben Jahr wurde dort auch Jacob Runge immatrikuliert; Hofmeister a.a.O. S. 51. — Einige Jahre später, im August 1629, kamen David Mevius und Christian Schwartz nach Rostock; Hofmeister a.a.O. S. 76. 1632 kam schlleClich Jakob Stypmann; Hofmeister a.a.O. S. 87. ®® Knod: Matrikeln Strassburg II S. 217. UB Greifswald: Bemerkungen in Vanselow: Gelehrtes Pommern S. 140. 86
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=