402 gerichtstage abzuhalten.®"® Auf frei werdende feste Richterstellen in den von der schwedischen Krone beherrschten Gebieten — Grefen, Richter und Vogte — wurden neue Amtsinhaber von den zuständigen schwedischen Organen berufen.®^^ von Steinberg begehrte Ende 1654 Abschied vom Landdrostenamt,®®® das nach ihm nicht wieder neu besetzt wurde.®®^ Etwas später wurde der stellvertretende Direktor des Justizkollegiums, Justizrat A. B. Marschalk zum Präsidenten dieses Kollegiums ernannt.®®- Bezeichnend fiir die damaligen Zeitumstande ist, daB Marschalk unmittelbar nach seiner Ernennung von der Regierung nähere Instruktionen erbat vor allem iiber die Zustandigkeitsabgrenzungen zwischen den königlichen Landgerichten und den Gerichten in jenen Giitern, die mit jurisdictio primae instantiae vergeben worden waren. Die Rechtsverhaltnisse in den vergebenen Giitern deuten politische Kämpfe zwischen der Krone einerseits und den Belehnten andererseits an. Während der Kriegszeit waren Donationen selten gewesen.®®'* Im Zusammenhang mit dem FriedensschluB und im Jahre darauf vergab Königin Christina sämtliche Ämter und Klostergiiter der Provinz, lieB diese Donationen aber nur ausnahmsweise auch die Gerichtsbarkeit iiber die vergebenen Gebiete umfassen.®®^ Streitigkeiten entstanden unter anderem iiber Königsmarcks Ämter Neuhaus und Rotenburg. Er hatte diese Giiter mit alien „pertlnentien, Recht und Gerechtigkeiten, wie die nahmen haben mögen, nichts dan das jus superioritatis ausgenommen“, erhalten;®®® Ge663 BVEK an von Steinberg, Wyneken und Keller, datiert Stade, den 16. September 1651; StA Stade: Rep. 5 a, Fach 99 Nr. 1. — Auf Initiative der BVEK wurde wegen der Einbeziehung des Stiftes Verden in den Verwaltungsbereich der Bremer Regierung auch eln Landgericht im Amt Verden ausgeschrieben. von Steinberg, Wyneken und Keller an Burckhard Uffelmann, Richter in der Siiderstadt Verden, und Christian Wolff, Sekretär Generalmajor J. Paykulls, datiert Stade, den 24, Oktober 1651; StA Stade: Rep. 5 a, Fach 99 Nr. 4. Dietrich von During erhielt am 6. Dezember 1648 eine freie Stelle als Grefe im Alten Land. Vollmacht vom 6. Dezember 1648; RA: Ty-lat RR. —Vgl. KMt an Königsmarek vom 11. Januar 1649; RA: RR und StA Stade: Rep. 5 a, Fach 70 Nr. 1. — Verzeichnisse dieser Beamten sind enthalten in einem Vorschlag vom 7. Februar 1649 im StA Stade: Rep. 5 a, Fach 54 Nr. 3, sowie in der Stellenliste von 1653 in Böhme: Staatsfinanzen S. 507. Elgenstierna: Svenska adelns ättartavlor 7 S. 565. Das Amt war in der schwedischen Beamtenorganisation iiberfliissig. Vgl. hierzu Böhme: Staatsfinanzen S. 104. Gouverneur und Regierung an A. B. Marschalk, datiert Stade, den 8. Oktober 1655; StA Stade: Rep. 5 a, Fach 99 Nr. 1. A. B. Marschalk an Gouverneur und Regierung in Bremen-Verden, datiert Stade, den 19. Oktober 1655; StA Stade: Rep. 5 a, Fach 99 Nr. 5. Siehe hierzu oben S. 189. Zur allgemeine Entwicklung Zetterqvist: Grundläggningen S. 96 ff. Donation vom 4. Mai 1645; RA: Ty-lat RR. 658 65» 662 663 665 666
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=