361 sität Greifswald vor. Bei der Einweihung des Tribunals im Mai 1653 gab es nach dem offiziellen Bericht zwei Referendare, Petrus Iden und Franz Joel.^®® Diese beiden werden auch bei der Arbeitsaufnahme im September als anwesend erwähnt.^®^ Wie schon dargestellt, verschwanden die Referendarstellen aber mit dem ErlaB der Tribunalordnung von 1656. Protonotar und Sekretär des Tribunals war seit 1649 Friedrich PasS79 covius.^®^ Suhstitutus Protonotario wurde 1653 Gottfrid Christian Michaelis.^®^ Mehrere der untergeordneten Bediensteten erhielten im iibrigen ihre Vollmachten erst nach der Arbeitsaufnahmen des Gerichts.^®^ So schwierig sich die Rekrutierung fiir das Tribunal gestaltete, so deutlich bildeten die Tribunalmitglieder bald einen eng geschlossenen sozialen Kreis, der nicht nur rechtlich gegeniiber der Umwelt exemt war. Als — etwas kuriöses — Beispiel seien die Familienbande zwischen den Mitgliedern erwähnt: Die beiden Töchter des Vizepräsidenten Mevius Elisabeth und Barbara heirateten Tribunalsassessoren und Friedrich Pascovius’ Tochter Regina den Stellvertreter ihres Vaters Gottfried Christian Michaelis.386 7.2.3. DasVerfahren Die Entstehungsgeschichte des Tribunals fällt in einen sehr interessanten Abschnitt der deutschen ProzeBrechtsgeschichte. Der Westfälische Frieden hatte den Grund fiir eine Neuordnung der Verhältnisse an den kaiserlichen Gerichten gelegt. Durch den Jungsten Reichsabschied von 1654 (JRA) —und insbesondere seine prozessualen Regeln fur das RKG —sowie die Reichshofratsordnung vom selben Jahr war der ProzeB dieser beiden Gerichte modernisiert worden. Die friihere Forschung hat in dieser Reform einen Durchbruch des schnelleren sächsischen Prozesses vor allem beim RKG sehen wollen. In neuerer Zeit ist jedoch dieser direkte EinfluB als RA: Gadebuschska samlingen vol. 44. Idens kgl. Bestallung vom 24. Juli 1652. Joels kgl. Vollmacht vom 2. Mai 1653. Idens konfirmierte kgl. Vollmacht vom 10. Mai 1655; alle Vollmachten RA: RR. Protokoll in Abschrift in RA: Wismarensia vol. 70. — Iden wurde später Syndikus in Magdeburg; Balthasar: Historische Nachricht S. 260. Kgl. Vollmacht vom 23. Mai 1649; RA: RR. Kgl. Vollmacht vom 3. Mai 1653; RA: RR. Beispielsweise Advokatfiskal Caspar Wilcke (Vollmacht vom 4. Oktober 1653), Botenmeister David Wasserfiihrer (ebenfalls vom 4. Oktober 1653) und Registrator Martin Scheppel (vom 19. Dezember 1653); alle Vollmachten RA: RR. — Zu den pommerschen Tribunalangehörigen Angaben in RA: Pommern-Wismar, Reviderade räkenskaper, Generalextrakt Pommern 1654 S. 24. Schlegel-Klingspor: Ättartaflor S. 189. Pascovius an A. Oxenstierna, datiert Stettin, den 12. Juli 1653; RA: E 681. 379 380 382 383 384
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=