359 Wcnn auch eiiifacho vorsiilzliche I'iUuiif» diircli die I'ddsclnvuri»e.setz^'el)ung nichl uiil)i\Bhar wiirde, so wurden docdi Töluiiif iind \5M’wiiiidiing hestiminter Porsoneii an besonderen, ({ualilizierendeii Orllicldvoiten zu uiihiUibaren Verbrechen. Zu diesen Örtlicldveilen zäbilen die Kirche, das Thing nnd aiidere Pliifze t'iir geselzliche Ziisainnienkiinrie sowie die Wege dorlhin nnd von dorlber*’ iind das Heim in (ieslall des innziiiinlen (lehöris. Damit war der Bauer aid' seinein Hof gesebiilzt, ebenso seine Fainilie iind sein Gesinde sowie seine Gäste, geladene oder nngeladene. Zii diesein Schulz gelnnle ancb ein Asylrecbl fiir Fremde, das in alien Fiillen gellend geinachl werden konnie, aiiBer wenn es sicb nm die Vollsirecknng eines Urieils des Königs oder nm offenbaren Diebslabl bandelle.**’ Das schwediscbe Indschwiirrecbl seluilzie jedocb Fnlerscbied von schonisehem Rechl oder den konlinenlalen LandI'rii'den — den Baiiern niebt bei der Beridsansnlning aid’ Acker oder Wiese. Ini scbwediscben Hechl isl vorwiegend die (b’llicbkeil gescbidzl. imd die Personen niir insoweil. als sie sicb an diesen Örllichkeilen aiifhallen. Dies beinballel eine wesenllicb resiriklivere Behandlimg als nacb konlinenlaler Aid'fassnng, wo der Scbiilz in ersler Linie den aid'geziiblten Kategorien von Personen gill, nnd diese Kategorien sind besonders ansliihrlich aidgeriihrl." Audi in den kontinentalen Landfrieden werden gescbiilzte Orle genanni, z.B. im Landlrieden von 1179, (lessen c. 1 mil m7/c beginnt nnd dann mil einer Personenaidzählnng tortI'iibrI. In erhobterem Made ist dies der Fall in dem Landlrieden znm von l‘i!21 nnd der TreiKjd Hviirici, die beide im c. *2 eine Orlsaidziildung enihallen, die jedoch erst an zweiler Sidle nach der Personenaiifziibliing sidd. Lelztere ist so weitliiid'ig, dad sie nabezn alle Personen nndadi, die aiider dem Kriegersland - - iiberhaii])t in Frage kommen kimiden. Der Landt’riede von 1221 nennt keine Kaidlenie, diese Fiderlassimg wird (lurch die Treiiga Hcnrici jedoch wiedergntgemachl, wo diese imler lucrcdtores zn linden sind. " C)^!. K 4 pr uiul 1. Vj,'L 11 .Vildil. 7:1.') inul IG. ITL K 7 pr. .SdmL K 7 pr. \'mL K 4|)r, 1)L K 4pr, HL K 4 i)r; in don .Svoalaiulgesotzc'n doch luir dii' zu iind vr)n dor Kirche und deiii 'Phin^’. niolil ausdriicklich andoren geselzliohon Zusammcnkiinfton. E 7:1 in fine. ” Id 1179: 1, Id' l‘->21: 1. Treuiia llenriei e. 1.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=