RB 14

358 Wenn aiich das Racherecht unangelasfel fortbestånd, so fiihien die Eidschwurj'eselze nun peinlich ^»enaue Ifesliinnuingen dartiller cin, dab das Racherecht gegeniiher deni wahren Täter und ausschliehlicli den Zwist helreffend ausgeuht werde. der die 'Fat herheigefiihrt Iiat. F]ine der wicliligsten Aid’gahen des Gerichts war es, zu priit'en. oh ein Recht aid’ Rache hestand oder oh zwisclien den Parteien ein neuer Streit entsfanden war.^ Dies hedeidete, dal3 der Rächer sein Recht auf liactie in der fraglichen Sache aucli zu lieweisen hade und niclit efwa unler deni Vorwand des Racherechts einen neuen AnIaB suchte, seineiu Widersacher lieizukoininen. hun auf Gruud unrechter Raclie oder wegeii einer andereu Sadie als der. die geräclit werden durfte. verinutefes Iddschwurverbreclien gah jedocli der koiuingsrftfst die Miiglichkeil. zwecks Wahrheitsfindung die gesanite vorliegende Situation zu priifeii, und zwar in ganz anderer Art als das alte Kideshelferverfaliren niit seiner Motiilisierung alter Ililfsipiellen der Sippe in Gestalt streitharer Miinner. Vor allein niuB die Autoriläl dieser neuen ProzeBforiii ganz heträchllich stärker gewesen sein als die der alten, niclit zulelzl dadnrch. daB sie ini Nanien der iuinier nachdriicklicher gellend geniachten räf.sl seilens der kiinigliclien Folkunger slaltfand. Wahrsclieinlicli neu an der Iddschwurgesetzgehung war die Unkränkliarkeif. die die verschiedenartigen rhereinkoniinen iiher \’erpflichtinig zur RnBzahlung. Rnrgenstellnng fi’ir die RnBe oder liuBahzahlung allniälilich annaliinen. Hahen die Parleien ein ('hereinkoninien getroffen. wird der Bruch eines solches zu eiiiein Eidscliwurverlirecheii und daiiiit zu eineiii uiibiiBbaren Verlirecheii. Zu den unliiiBliaren \’erhrechen hatte iiiaii friilier nur 'rolsclilag an hestinimlen Personen oder an hestiiiinilen Örllichkeiten oder aher Majestätsverhreclien von hestininiteni (diarakter geziilill. Jetzl warden die nichteingehallenen Ahkoninien iilier T.eislungen auf Grund eines \'erbrecliens selhst zu unhuBharen Eidschwurverlirecheii, wodurch sich die weitgehende RiiBbarkeit, die die Entwicklung hezuglich der älleren schweren Verlirechen keniizeichiiele, ins Gegcnteil verkelirle, und daniit war es geluiigen, die an sich erlauhte Rache zu eiiieiii unhuBharen Verbrechen zu stempeln, sofern sie sich nicht in hestimniten. sehr engen Grenzen hielt. s ÖgL E 2:2, 5 pr, 7 pr, Vs-L II Addit. 7: 11, 16, 18, Uj)!- K 4 pr. SdniL K 4 pr, Vnil- K 1 pr, DL E 1 pr, HL K 1 pr.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=