344 schen (ioki iiiul Silber besfandcn bal. liegt wcil iiiilcr dem Wertverbältnis des Sdchsens/netfels 1:10, sowie aiicb weit unier dem. das im nordiseben Uecblsbereicb geberrsebt lialnm diirlle. wo man das \’erbällnis 1:8 kennt. Das ^’erbällnis 1:1.‘2 wirkl wenig wabrscheinlich. Xiinmt man jedocb das in nordiseben Reebtskreisen iibliebe Verbällnis von 1:8 an, erhält man lär 100 Sebilling in Gold einen 5 Pfiind in Gold oder 40 Pfiind in Silber-” entspreebenden Werl. Ans dem Sachscns/)ie()el-’^ gebt bervor. dal3 an Fursfen Zablnng in Gold iiblicb nnd angemessen war. wesball) man auf diesem Wege zn der Zabl 40 kommen kann. Hegnngl man sich aber niebf mit einer allgemeinen lA'klarnng lär die Schwierigkeit. direkt wertmäBige .Viisgangspunkle 1'iir die 40-MarkbnBe zn linden. läBl sieb 1'olgende Berecbimng anstellen. kan vorkommender Wert lär eine einjäbrige liiiBzeil beträgt 30 Messen im Jahr.-** bei einer siebenjäbrigen HnBzeil kann er mitbin in 210 Messen nmgewandelt werden. (iemäB dem ^'orworl des Pocuitcntuile Saiufcrmduciise bal jede Messe einen Wert von 30 Silberdenaren oder 2 Vi Sebilling, wobei die I'mrecbnungszahl von 12 Pleimig per Sebilling angewandt wird. die im Poenitcntidle Pseudo-Egberti liber IV s. angegeben isl. Dies ergibl lär 210 Messen ö2ö Sebilling oder 20 Va Pfimd. Nimmt man ein ^'erhällnis von 3: 2 zwiseben Plnnd iind Mark an. kommi man einem Werl von 40 Mark ganz nabe. kVs soil jedoeb nicht verscbwiegen werden. daB die Zabl 210 bezäglicb der .\nzahl der Messen in den BuBordmmgen niebt vorkommi. Gegen die angegebene Bereebmmg spriebt mciglieberweise die Bestimmung äber .\bnosenbeträge von 20, 20 nnd 18 Schilling, wobei man wobl mit Silbersehillingen zn reebnen bal, was einen wesentlich niedrigeren Werl als den bier mitgeleillen von 20 V4 Pfund ergeben därfte. .\nderseils zeigl das ganze -' X’f'l. ^'gL I .\ 22. II .\ :il. aiicli IliLnKHK.AND .Svoriges Medeltid I: 774. Die Werthezieluing zwiselien tiold und .Sillier weehsell naeh deii angi l .sächsischen (iesetzen stark. Nach Likbkrm.ann 11: 477 Sticlnvort Gold S ist das \'erh;iltni.s 1 : 12 1 2, wobei II .\tr 5 angeliihrt wird. und cs kann sich offenliar auf 1 : t) belaufen laut Stichwort Gold S'b 1. unter der .Vnnalnne. dass 1 .Mark Silber gleich 2/3 Pfuiul sci. -* Sacbsenspiegel Laudreclit 111:4.'). \V.\.ssi;Rse.lll.KBKN a.a.O. 24(). Poenitentiale Kgberti C. XVI. W.A.SSFBSCULKBKN a.a.O. 278, Poenitentiale Pseudo-Redae .XLVl.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=