RB 14

340 uiiimbonorum meonimdimidiumdo paiiperibiis; si aliquit injiistc abstidi in qiiadrupliiin rcddam. et de mancipis siiis dimittcd liberos et captivos rcdeimd et a quo die desinit peecare, non desinnt commiinicnre. Alls diesen Besliniiiiiingen geht hervor, wie viele Psalmeii mil Oder ohne Kniefall hergesagt werdeii miissen, um einem bestimmleii ZeilnialS von Fasten bei Wasser und Brot zn entsprechen. Als wesenllicher fiir diese Unlersuchiing mag die Beslimmung gelten, daB ein eintägiges Fasten dem Wert von 1 Denar oder einem Pfennig entsprichl. Egberts Pönitential kommt fiir eine einjiihrige Fastendauer dabei aiif einen Wert von ‘2() Solidi oder Schilling, weshalb er also mit 26 Tagen fiir den Monat gerechnet haben nniB, die Sonnlage nicht mitzählt. Bei einer BnBleisliing von drei Jabren ermäBigt sicli jedoch der Preis. nämlich aiif 64 Schilling, wobei vermögenden Personen die besondere Anweisiing erteilt wird, Zachaus' Beispiel zu folgen iind die Hälfte ibres Vermögens den Armen zn geben sowie diejenigen, denen sie imrecht getan haben, vierfach zii entschiidigen.^** Die längste BiiBdaiier scheint jedoch sieben Jahre betragen zn haben,-*’ iind deshalb kniipft sich ein besonderes Interesse an die Möglichkeit, die BuBleislungszeit fiir vorsälzliche Tötiing abziilösen. Das Problem scheint fiir die Verfasser der BuBbiicher aktuell gewesen zu sein, da man hier und da Bestimmungen iiber das Verfahren in solchen Fallen findel. Egberts Piinilential hal Bestimmungen hieriiber in C. XVI,-’ wodurch die BiiBzeit in Messen iimgewandelt werden kann. und 30 Messen entsprechen dabei der BuBzeit eines Jabres. Auf diese Weise wiirden 210 Messen eine siebenjährige BuBzeit ersetzen können. Schon bei Beda findet sich jedoch eine Angabe dariiber, daB 100 Schilling in geschmolzenem Gold 120 Messen entsprechen, und die Mitleilung ist so formuliert, daB man den Eindruck gewinnt, es handele sich hier um den höchsten Betrag, der iiberhaupt in Geld zu entrichten ist.-- Dieser Betrag erscheint danach >9 Luk. 19:8. -® Siehe das Zitat oben 337 aus Poenitentiale Tlieodori I, IV § 1, wo genan wie im folgenden Paragraphen auch die ungewöhnliche Bnsszeit von zehn Jaliren vorkommt. Wasserschi.eben a.a.o. 246. -■- Poenitentiale Bedae C. X § 5, \V.\sserschleben a.a.O. 229.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=