838 Poenitentidle Thcodori voii groBein lunl'liiB aul' deni Kontinent war, wo es die i’riinkisehen BiiBvorsehrit'ten bis znr Mitte des 9. Jahrhunderts beeinl'lnBte nnd deshalb einen niehl iinbetriiebtlichen banfhiB ancb anf das Recbtsleben '*’ ansgeiibt halien nuiB. Bereits init dieser Verordnnng ist ot'l'enliar der Cirnnd zn einein i^liereinkoininen init der (iegenpartei gelegt, das statt Baehe liestiininte geldliehe Leistnngen vorsieht, nnd dainit natiirlich aneb der Grnnd zn einein ( liereinkoninien iiber GeldbiiBen nberhanpt. Konnte dies bei Totsclilag mid znr Bel'riedignng der Sippenraelie geschelien, so imiB es wesentlich leichler gewesen sein, in anderen Milieu Wege zn einer ('bereinknnft zn linden. Bereits diese Verordnnng diiri'te also den Weg fur GeldbiiBen gebalint halien. Benierkenswert bierbei ist. daB iiian den Weg niebt iiber Alniosen bescliritten hat, wie es spiiter so hiinfig gescliali, sondern daB man ibn imniittelliar zn deni Gescbiidigten oder seiner Sippe land. Jedocli konnte mail die Fasten niebt nnr diircli geldliclie Feistnngen ablösen. ( blieber niiissen die Aiiswege gewesen sein. die sicb darans ergaben, daB man die Fasten oder einen Teil davon (lurch andere pliysiscbe oder psychische Feistimgen abliisen konnte, wofiir insbesondere Bed.\S mid Eciberts Piinilentiale Beispiele aiifweisen. Dabei spielen Kniefiille. Hersagen von Psalmen. Handerbeben nnd liiint'iges Xiederwert'en auf den Boden eine groBe Rolle, mid falls der BiiBende diese Fbimgen nicbl leisten koiinte. dnrflen sie dnrch Alinosengelien ersetzl werden. .\ns deni Pocnitcntidle Beddc mag G. XI De ddudo consUioangefiilirl werden: Legimiis in pcnitentidlc pro crimiiudibns cidi>is I duno did II did III penitentidm di/crc in pnne et (iqiid vcl jiro dliis ininidis ciilpis inense I did chdoniddd. Simili modo ct iipiit dliqiios Iidec cdiisd (irdiid et dificilis est. Idea qni ifttd non potest fdcere. constlimn ddiniis id jisdimos orntioneinqiie et elemosinmn cum dliqiios dies in penitentid pro hoc esse debet, id est psdimos pro iino die qiKindo in pone et dqiui debet penitere. Hoc sunt psdimi L fleetendo geniid ct sine genim flectendo LXX infrn eccleskini did in lino loco per ordinem psdlldt. Pro ebdomndn in pone et aqiid CCC psalmos flectendo geniid per ordinem Cdiidt in ecclesidin out in ibidem 37. ibidem 230.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=