336 (lies liir die Zeil der Feier von Cdnisli Tod. deshalh war der I'asleidennin zii Oslern am wieldii,esten. Aber aueh andere Fastenlermine waren im Millelaller von wesentlicher Bedeiduni». besonders diejeni^'en, die dein d'ag Johannes des J'iinl'i'is und ('Jirisli (leburt voran^ingen. Wenn von trcs XLinas gesproehen wild, sind dainif diese Tage gemeini, was aiis C.orrector c. 190 bervorgebt. Diirch die Reiebte, die besonders znr Osterzeil bedeuinngsvoll war. erhieltcn die Beicbtväler das l{eehl nnd dainil die Miigliebkeil. ihren Beichtkindern Leistiingen versehiedener .\rt aul'ziierlegen. wobei vor allein die Faslenlerinine eine wesenlliebe Bolle spiellen. BnBiibungen dureb Fasten diirlten sieh jedoeh niebf aid inehr als 40 Tage erstrecken.'^ Der ganz besondere (Jiarakter der 40-ragetasten zu Ostern konind ini Decrctum (iraliani znin Aiisdrnek. Ilier wird aueli sebr genan angegeben. wie die 40 Tage zn bereehnen sind, und man findet bier eine viel griiBere l^xaktheit beziiglich der Bereehnungsweise als bei der Bereebnung der klerikalen öO-Tagel’aslen gemäB CO. 4 nnd 5 D. I\'. Idler die besondere Bedeidung der Zabl 40 t'ur das judische Volk diiifte kainn Zweit'el herrseben. Man darl' jedocb mil Recht verimden. daB die Begenzeit der .Sinlt'lut hierbei aid'angs die griiBte Rolle gespielt bat. Die Sinlt'lut war mil dem Problem von Siinde und Schuld auf besondere Weise verkniiptl, und vor allem waren die judiscben 40-Tagetaslen ant (irund von Mosis Beispiel schon vor der Wiistenwanderung eine Tatsacbe. Man kann sieh jedocb tragen. ob danach nicht die 40 Jahre der Wiistenwanderung rein geschiehllich und tiir das ganze ^dllk eine liete und eindringliehe Symbolik erbielten. wobei die Zeit mit ibrer magisehen Zabl von dominierender Bedeutung werden sollte. Tage und Jahre slehen bier in einem bestimmten Zusammenhang. Xaeh 4. Mos. 14:34 war die vierzigjährige Wiislenwanderung eine I'olge der vierziglägigen lAkundung des Landes Kanaan Corrector c. CXC\^: III XLinas, id cst XL dies ante paschci et XL dies ante fcstii>it(dem sancti Johannis haptistae. — et XL dies ante n<d. Domini. X V ;i8.14. c. IG D. V de cons: —Sed at saver numerus XL. dicrnin adimplecdar. (iiieni Sidindor nostcr sacra ieiunio consccraiicrat, IV. dies prioris ebdomadae ad suj)plcmentam XL. dieriim tollantur, id est quarto feria, qiie caput iciunii suhnot(dur. ct quinta feria sequens. sc.rta. ct sahbatum. Nisi istos dies IV. superioribus .Y.YA’W. adiun.vcrimus, XL. dies in abstinentia non habemus. —
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=