RB 14

322 seitigkeit gemäB der Confocderatio ciim principibus ccclcsiasticis von 1220 nicht mehr den gleichen Charakter hatte, diirfte doch ein ähnliclier realer Zusannnenhang bestanden haben. l^]s tiillt näinlicb scbwer sicb vorznstellen. ein Geächtetcr kiinne in die kircblicbe Gemeinschaft anfgenonnnen werden nnd bleibe gleicbzeitig anf Grund der Achterklärung aus der weltlichen Geineinsebaft ausgeschlossen. Kine Wiederberstelbing des vor der Friedlosigkeits- oder Achterklärung bestehenden Verbältnisses miiOte jedocb bedeuten. daB der Täter oder seine Sippe mit dem Gekränkten oder dessen Sippe eine Gbereinkunft scbloB und daB jedenfalls leiztere Parlei sicb mit dieser I bereinkunft zufrieden erklärte. Anderntalls wäre ja damit nicbts gewonnen gewesen. Ihren stärksten Ansdruck bat die Forderung nach Garantien im dänischen Recbt gefimden. In ESJL 11:9 wird eine Art ..doppelter“ Gegenseitigkeit voraiisgesetzt, die bedeutet. daB die Krben bei unbuBbaren Saeben von der Sippe des Totscblägers keine BuBe ohne Genehmigimg des Königs annebmen diirfen, nnd dieser darf dem Täter nur mit Zustimmung seiner Verwandten den Frieden geben. Saclilicb bedeutet dies einen Dreiparteienvergleieb zwiseben dem König, den Frben des Getöteten und der Sippe des Totscblägers. Das sebonisebe Recbt, wie es in SkL 113^ und in ASun 40*’ vorliegt. sebreibt seitens des Täters einen Gleiebbeitseid des Inhalts vor. daB er die gleiebe BuBe von den kA'ben des Geliilelen annebmen wiirde, wenn dieser ibm das gleiebe angetan bälte. ASun gibt die Erklärung, daB hierdureb die Geringscbätzung 1'orffalle, die denjeningen trelfen könne, welcber sicb mit einem Ebergriff seitens des Recbtsbrechers babe abfinden mässen. ® DGL SkL 11.3 Text 1; — bipicv sa siia giip hialpa ok pc bok, ar han bar fore han, [at] map pi; at kijnni mam ok baggia pera uini giorpa' pern sua satta', pa iiilili han slika samma botar taka af pern, am pe hafpii siia giort iiipar han. sum han giorpe itipar pern. ® DGL .\Siin 46: — quam caiicioncm semper debet precedere saeramenturn, quod jafhnethe {eth) in lingua jnitria nominatiir, virorum .rii nominatorum de eonsanguineis oeeisoris, — Equalitatis outem tanto diligencius semper exigitur juramentum, quod per ipsum, lesis ledentibus adequatis, auferri videatur contemptus, qui perpessis iniuriam ex oppressione solet inferencium suscitari; pluris enim semper prvdentes faciunt integritatem fame et honoris debiti restitucionem quam pecuniariam satisfactionem.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=