RB 14

321 ('u-iiuMiultMiiiliLjliiHliMn liir die Xaeldol^'e ('.hrisli als erslreheiiswert i,'all. \'()n dein Zeit])iiiikl an. als das ('Jirisleidiim Slaalsreligion wiirde. lied sieh diese Auirassimi' oll'enbar nield h'inger aulrt'chlcM'liallen. Die Lelxaist iihriiiii* alU'r Biiri^er in der Nacldoli^e (’hrisli war eiii Ideal, das iiiehl zu verwirkliclieii war. llierzu kam eine mil d(‘r Zc‘il veräiiderle AulTassung id)er die Bedeidimi' der Mili^diedsehall in der (‘hrisiliehen (lemeinsehari, die aiis Iheoloi^isehem (iesiehlspnnkl vor^ehrachl wiirde iiiid im wesentlichen aid' Aiii^iisliniis ziiriiekzuriihren seiii diirl'te.^ Diese Aullassiini* hesa^de, daB diese Mili,diedschal'l diireh die d'aide erworlien wurde. mid danaeh koimie diese Gemeinsc'hal'l niehl verwirkl werdeii. Dieser Umsiand diddele keine Veränderiin}4: die I^xkomimmikalion war kein Sakramenl. soiidern eine in liohem Grade menseldielie MaBnalnne. aneli wenn diese dem hi'ilieren Klenis vorbehallen war. Foliflieb imiBle die l{!xkommnnikation eincn anderen (’.harakler annebmen und eine zcHwcilujc Unlerl)recbuni4 des ZuiJianifs zn den Gnadenmilleln der Kirehe, insbesondere zii der BiiBe und damil aui'h dem .Vliendmahl. bedeulen. Daber war die Kirehe i^ezwiinifen, I'ormen I'ur die .\blösung der b'xkommunikalion zii linden und den Feblenden wieder in die Gemeinseball der Kirebe und damil aueb in die der Milmensehen zu 1 iibren. Dureh Reue und BuBe sowie dureh die mil lelzlerer verkniipl'- len Bedinginiifen wurde dies im'ii^lieh. Die BuBe konnle mil BediujLjuu^'eu iiber bestimmie Leislunifen verkniipl'l werden. z.B. l^il^'erlahrlen naeb Rom. Besuebe am Grabe des Aposlels dakobus, Kamj)!' i^ei’en die Maureu oder f^anz einfach dureh Geldalmosen zuj^ninslen der Kirehe oder eiuer ihri'r Inleressen. Diese Leislungen konnien dem Lebensslandard oder den wirtsebal'llieben \’erhiillnissen des 'I'alers ani^epaBl werden. Weun aber jelzl die b'xkommunikalion naeh einer f^ewissen Zt'il und naeh besrnmnlen Leislungen abj^elbsl werden konnle und sollte, dann halle man aueh Formen zu linden, dureh welehe die .Veblerklärung aulijehoben werden konnle. jedent'alls seil der Weeliselseilis^keil, mil weleher diese Inslilule ^emiiB dem LandI’rieden von 118b einander bedinf^len. .\ueb naehdem die Weehsel- ^ Sioho ohiMi ‘J7(). 21 .hirist

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=