32Ö fiilsclieideii. I']s i4il)t keiii bis heute erhaltenes Gernianenrechf, das alls vorcliristlicher Zeit sfamnit. uiid deshalb liidt sicli iiichl mil Sicherheit sagen, ob die Fiirbitle eine Folge christlicher Gedankengänge ist oder in praktischen Erwägungeii wiirzelt. die es als ratsamer erscheinen lieBen. den Täter, naebdein er mil seinen (iegner friedlich iibereingekonnnen isl. in das (ienieinwesen wieder anl’znnelnnen als ibn ansserhalb slehen zn lassen. Denjenigen, die das gennanische Geineimvesen fiir eine Art Friedensblind hallen, mag die Fiirbille bei deni Kiinig als eine Kesläligiing der Friedensfheorie gellen. Diejenigen dagegen. die in der Friedensiheorie eine Konstruktion sehen nnd die I'riedlosigkeit statt (lessen als ein Driiekinittel znr Erziehing einer (’bereinkiinft mit dein Gegner betrachten. kiinnen inir festslellen, dal.l dieses Drnckmittel die gewiinscbte Wirknng herbeifiihrte. Friedlosigkeit als Androlning viilliger Isoliernng nnd damit verbnndener tolaler Schutzlosigkeit war eine der schlimmsten Strat'en. die den mittelallerlichen Menschen tretfen konnte. Der erstarkende Eint’liiB, den die christliche Anft'assiing im Lante des Mittelalters errang. brachte es mit sich. daB man die Eebre von Siinde. Schiild. Rene imd ^'ergebllng bei Verbreehen, \’ergeltnng nnd Vergleichen iiber BiiBen nnd den sich darans ergebenden Frieden anwandte. Scbon das befristete VerstoBen alls der Gemeinschaft der Kirche oder das AiisschlieBen von ihren Gnadenmitteln. was dnrch die Exkommiinikation geschah, wies Ahnlichkeiten mit dem VerstoBen aiis der Gemeinschaft anf. das dnrch Friedlosigkeitsiirteil, bi/fog-Legiing, nf/apr-Erklarimg oder Achterkliirnng geschah. Aber ebensognt wie die Kirche einen renigen Sunder, der sich gebessert hat, wiederaufnahm, konnte natiirlich das Gemeinwesen ein Mitglied, das sich vergangen hatte, iinter der A’oraussetznng wiederaufnehmen, daB der Betreffende rbereinkiiiifte einging, die garantierten. daB die Riihe im Lande nicht wieder gestört wnrde. In ihrer ältesten Form diirfte die Exkommiinikation eine endgiiltige AusstoBiing aus der christlichen Genieinschaft bedeutet haben.'* Der Exkominiinizierte wurde nicht fiir wiirdig erachtet. der Gemeinde anzugehoren, da er durch seinen Lebenswandel und seine Taten nicht dem christlichen Ideal nacheiferte, das den * Dies betraf die s.g. anathema maranatha. sietie hieriiber Suits Bann iind Acht und ihre Grundtagen im Totenglauben 8.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=