RB 14

317 Man hat in Ihwii^iin^' j,H‘zoi,n“n, dah der deni Kiinig z.ukoininende Anieil an dt‘r HuBe verhindern solle. daB die Parleien iinlereinander die BiiBe alisprachen, ohne sie ant' dem I'liinf,' f'enehinii'en zii lassen, und daB die Hestinnniniff deshalb als ein \’ersiieh anziiselien sei. solche privalen Alisprachen zn bei^renzen. Dureb die Feslselziing von 12 Mark BuBe erbielt der Ki'inii» eine f^ewisse Kompensation liir den \’erbist, den er dadiireb erlitt, daB der Vergleicb deni Thing entzogen wiirde."'"’ Das iilteste isläiulischv Rccht. wie es in (in'ujas erscbeint. wen- (let in aiiri'allend hobeiii MaBe Landesverweisung aid' bestininite Zeit, fjorhdiKjsifdrdr. inid I'riedlosigkeil. sk()(i</(in(fr. als Strall'oriiieii an. DaB diese Stral'niaBnabinen zwecks Wabrung des Friedens an! Island ergrit'l'en werden niiiBlen. ist versländlieb. Da eine zentrale Begiernng ant' der Insel t'eblle nnd die A'erwaltinig wenig entwiekelt war. gab es znr .Vut'rechlerbaltinig des Friedens kainii eine andere MCigliebkeil als die, den Tiiler so schnell wie im")glieb zinii \\M'lassen der Insel zn zwingen. Verni(")genseinziebung ist ini W'reiii iiiit sk6(/(/<uujr iiiid fjörh(iii(/s(f<ir()r die normale Strafe: sie wurde in Form von femns- (lomr dnrcbgefiibrt. Totschlag wiirde mil Friedlosigkeit oiler Fandesverweisiingbestraft, woniit also Verniögenseinziebung verbunden war. es ist aber nnverkennbar, daB iiiit (lenebmigung des Alltbings aneb ein Vergleieb gescblossen werden konnte.'' Die (jnalifizierten \’erbrecben. die wie ini librigen nordiseben Recbt die b'riedlosigkeitsstrafe bedingten, sind in erster Linie d'otselilag aid' deni Alltbing, Mordbrand, Herrenlolschlag .sowie Menebebnord. llierbei wiirde aid' den Kopf des Täters aiieb ein Preis geselzt.""^ Der am klarsten belegle Fall von Venni'igenseinziebimg liegt bei der Aiisiibung des 'röliingsrecbts vor, wenn ein Mann Nolzuebt Oder IMiebrueb begången bat. 1st die Tötiingsracbe dabei aiisgei'ibt worden, soil der Bäeber das gesamte ^TM■nlögen des Tiders als konfisziert erkliiren lassen.”” IvUOMAN-li'lT. l)(iL ])aa mitidsdansk 111:153. (iräga.s Ishi'iideriics lovhog i fristatens lid, 1. Teil, Kap. 86. '' ibidem 1. Tcil, Kap. 98. ibidem 1. Teil. Kap. 102. ibidem 1. I'eil. Kaj). 90.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=