RB 14

314 Mann der Fall ist. weiiii der Täter niclit am selben Tag die iibrigen Bewohner des Gaiis von der 'Fat iinterrieblet. l)eshall) diirften die gleichen Bestimmiingen oder im groBen nnd gaiizen gleichlautende im Becbtsgebiet von GulL gegolten baben, aiich wenn sich dies in Anbelracht des versliimmelten Ziislands von GidL 1Ö1 nicht völlig nachweisen läBt.*’® Diese Regel ertiilirl jedoch eine erhebliehe Fanschrankung binsicbllicb des F'mfanges. den iiidiiKjsiyiii. scenidanur/. uidiiiysncrk imd scemdarverk im norwegiscben Recbt einnebmen. I'iir diese Verbrechen bat FrostL Verlust der beweglieben sowie der iinbeweglichen Habe. wäbrend GidL mir Verlusl der beweglieben llabe kennl. FrostL zeicbnet sieb also in dieser llinsiebt diireb eine iingewöhnlicbe Härle ans. Fs mag daber angebraebi sein. diejenigen Verbrecben näber zn bebandeln. die sebwerere Siraten bedingen. GcmäB GnlL 178 sind folgende \’erbreeben nidiiujsiuii: heimsoku mil Einbrnch iind Tofseblag Tolscblag an /rj/f/do-Mann 'Fotscblag an Mann in (jrid einen Mann an Slock. Slein oder Hans, also in der Xäbe seines Heims niederhaiien Brandslit lung Mord Racbe an Dieb. Zu nidinysvcrk recbnen Leicbenpliinderung jemanden der Kleidung berauben oder jemandem die Waft'en wegnehmen. AulJer zum \'erlusl des beweglieben Gules wird der 'Fäler dazii verurleill. uthKjr zu fabren und iihcU(i(/r zu sein. FroslLverwendet stall uidinysvig die Bezeiebnung sccmddrvuf und komml dadurcb zu folgender Finteilung: NGL IV: 3. \’gl- aucli Tun'BERG Sludier rörande Skandinaviens iildsta politiska indelnint', 98. ■« FroslL IV: 1—1. (19

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=