313 Dit* wnchsenden l^innahinen der Magnaten sowie der lallende (ieldweri kinnien ein Ansleigen von Ranhtalen, ('herlällen nnd sonsligen /.weeks Bereieliernng vorgenoininenen ( hergritTen gei’in'dert hal)en. Der (ledanke an solehe 'Fendenzen kann lur Kilnig Knnf aussehlaggebend gewesen sein. wenn er in seiner Verordnnng iiber d’olsehlag am 28. Dez. 1200 n.a. sagt (Ivbcrd Slid malicia siiffrayari. jn homicidiiimcornicntcs cf/iciiintur. vudc dcjxtujwrari debiicrani. locufiUdcs —Man darf natiirlieh keiiu* lu*utigen (iesiehlspnnkle an iniltelallerlielie \'erhäUnisse anlegen, aber es isl klar. dal.5 sich eine liingere Zeil lorl- ■schreitende ^"erselliebnng der lankiinfte nnd \’erin(")gensverhiiUnisse aneb wiibrend dieser Zeit allinählieh aid' tlie Mi')glichkeit aiisgewirkt liaben inuO. (ieldbnOe zn enlriehten, anstalt I*>iedlosigkeil anf sieh zu nebinen. Die wesentliebe Bedeutnng einer bankoinmensversehiebnng liegt aut diesein (lel)iet, nnd dies kann aueh das bangreiten des K(')nigs zn Beginn des 13..1ahrhnnderls moliviert lialien. banen in inaneher blinsiehl von dem bisher liehandellen Beeld abweiehenden Ståndpunkt belretts der \’erm<')genseinziehnng in \’erl)indnng mit eineni Friedlosigkeitsnrteil nehmen die nordwesteuropäisehen Beehtskreise in Xorwcijen nnd aut Island ein. In Xorwegen hat nändieh die Vernuigenseinzielumg eine erheblielie \’erbreilung ertahren, uiul aid Island war Friedlosigkeit oder Landesverweisnng mit damil verbimdener Verm(')genskoid'isziernng eine iiiiBerst iibliche Stråle. DaB zwischen diesen Beeldskreisen ein Ziisammenliang bestanden bat, ist nur naliirlieli, wenn man die von Xorwegen ansgeliende Kolonisierung Islands bedenkt. nnd daB es in vieler Ilinsieht znsamnienliängende Beeldswirkungen zwiselien diesen beiden laindern gegeben hat. di'irl'te selbstversländlich sein. ban W'rgleich der verseliiedenen Gesetze im iiltesten Xorwegen wird jedoeli ans dem {iriinde erschwerl. weil das (lulL lieziiglieh der Beehlswirkungen liei eintaeher vorsiitzlielier Tidmig eine laieke autweist.*’*^ Aus FrostL I\'; l gehl jedocli hervor, daB bei Tolsclilag der Täter den gesanden iiber der ba'de betindlieheii Besitz verwirkt. was aneli bei rotselilag an einem n//m/r-gelegten Quif>i)c cum nciuini «■ ])GL 1: 77'). (liilL l.')l
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=