RB 14

312 Alternative ziir Friedlosigkeit. Deshall) täBl es sieti scliwer enlscheiden, ob die Alternative in Form von RiiBe eine l)eabsiehtii,de Milderinif' darstellt, da diese Möglichkeit walirseheinlich selion iinmer vorgelegen liat. l'd)enso kcinnte voin Gesiclitspunkt des sehwediselien l.andschaftsreclits ans diskntiert werden, ob die l^Adseliwurgestdzgebiing als eine Milderung Oder Versetiärfung der bis daliin geltenden Gesetzgebung anzusehen sei. Die Anlwort muB ein SowohlAls-anch sein. War die Friedlosigkeit I'riiher absolut, konnte sie jetzt ant' ^’eranlassung des Geschädigten oder seiner Frben antgehoben werden, was als Milderung anzusehen ist. Dagegen blieb die wirtschaftliche Not bestehen. da die vollzogene A’ernu'igenseinziehung nicht rilckgängig gemacht wurde, was gegeniiber tlen alten Bestinnnungen eine Verschiirl'ung bedeutet haben kann.'‘^ In diesein Zusannnenhang mag auf einen lunstand hingewiesen werden. der die Fragen nach der llöhe der ibd3e in wirtsohaltlieher und sozialer Ilinsicht beeinthdJt haben kann. Man ist (U'r Auffassung. daB in der Zeit von 1IBO bis 1300 eine veritable Preisrevolution stattgefunden hat. die in den .lahren 1100—1220 besonders si)urbar wurde. Die englischen Weizenpreise sollen sieh demnaeh von der 20-Jahresperiode 1100—1179 bis zur 20-.Iahresl)eriode 1200 -1220 mehr als verdoppelt haben.Man bat anget'uhrt. daB dies in erster Linie aid' das Anwachsen der Rev(')lkerung zuruckzul'i'ibren sei. Was auch immer der Grund gewesen sein mag. jedenfalls muB diese Preissteigerung fiir die GroBgrundbesitzer. d.h. t'iir die fiihrende Sebiebt des Landes, beträebtlich vermelirte IGnnabmen bedeutet haben. Inwieweit diese Tendenz in Fngland dann aid' andere Liinder eingewirkt bat, ist liisher nocb nicht ermittelt Avorden. Sie di'irt'te jedoch jedenl'alls i'iir Diinemark eine enlsprechende IGnnahmesteigerung bedeutet baben. da die Hanse zu dieser Zeit ihre Tätigkeit begann. die fiir Diineniark äuBerst vorteilhaft gewesen sein muBte. Xicht zuletzt die Griindimg Liibecks im Jahre 1158 (lurch Heinrich den LiiAven ist in dieser Ilinsicht bedeidsam.*’^’ belreffs des Itcchts, Erlic zu nelimen. oben 29,"). PosTAN Tbo Frade of Medieval Europe: the North iii Tlie Cambridge Economic History of Europe II: 166. Fink Eiibecks .Stadtgebiet in .Stiidtcwesen und Burgertum als gescliicldliciie Kräftc. Gedächtnisschrift fiir Fritz Rörig. 247.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=