RB 14

8()ö zwischen 449 iiiul 700 shillgei'iinden, uiid eines der l)edeidendsten j^ennanischen Kcinif'reiche iii Knglaiid war Wessex. Ktuiig lues (iieselze slammen aiis den .Tahren ()88—(iOT), nnd ii.a. linden sieh darin Bt‘srnnnuinj4en ul)er die l^yinziehiini' des Vernuij^ens: 2.1. Wenn ein Kind imgelanll slirbl, biiBl der bierliir \’eranlwortliehe mil seiner i'esamlen Hal)e. (). Wenn jemand im Hans des Kcijiij» die Waite ziehl nnd kiimpll. verrälll sein j'esamles \’erim")gen dem König, nnd dieser l)eslimml. ob er sein Leben behållen oder verlieren soil. \'orwiegend wiirde jedoch gemiiB Ines Geselzen ein Mannbnbensyslem angewendel, wo sieh incr von 120 l)is 1200 Sehilling l)elit“r.'^ Der Belrag variierie, je naehdemobeinerder neiien Herren oder ein wcdlh der (iesehiidigie war. nnd er variierie aneb enlspreebend der Griille des Landbesilzes der belreflenden Person. Die Ibihe von locr war aneb liir die zn leislenden hade von Bedeninng, nnd die Anzahl der ludeshelter hing niebt nnr von der Ibihe des wer des (lesebädiglen ab. sondern aneb von dem wcr der Kidesheller. Unler incdlh '^^ sind bier Waliser oder Kellen zn verslehen. d.h. Landesbewobner vor der römischen Invasion. Friedlosigkeil nnd W'rmiigenseinziebnng sind also in damaliger Zeil wenig nblieb. aneb wenn beides oltenknndig vorkam. Hciehsl bedenlsam isl jedoeb die (ieselzgebnng, die nnler der Bezeichnnng ludicid ciiiihdis Liindonic bekannl isl nnd Londoner Bisehöle nnd \'(")gle zn Urhebern hal. Sie enlslamml einer wesenllieh spiileren Zeil. den .lahren 930—940. nnd weisl .Spnren einer besebworenen 1'riedensgeselzgebnng anf. wobei Bisclnile nnd Laien sieh zn Beehlsgilden znsammengesehlossen haben.'*” Sliehll jemand iiber 12 iHrniwfds, soil der Dieb niimlieh. lalls er iiber 15 Jabre^** alt ist nnd der Tat nberliihrl wird, geliilel werden. ^"on seinem \'ermögen soil darant’ erst dem Beslohlenen lailsehiidignng gegeben nnd danaeh der Best in drei d'eile geleill werden, wovon die Lhetran einen 'Feil erhäll. solern sie von dem l.iiaiKKMANN a.a.O. 1:90. Ine 19 imd •*'* laianatM.AN.N a.a.O. 11:237 .Slichwort Wcalh. .\iuh mit \’I As hczeiclinet. Liebermann I: 173, vgl. auch 111: 114 It. \’l .\s 12,1. niclit nur 1,1. .I(irist

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=